Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Antisemitismus zu verhindern und zu bekämpfen, ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Es gilt aber auch, jüdische Gegenwart und Geschichte in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit zu zeigen und zu vermitteln. Dem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement kommt hierbei eine große Bedeutung zu.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt Sie gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen ein, sich über dieses Engagement zur Stärkung jüdischer Vielfalt und gegen Antisemitismus in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, zu informieren. Entwickeln Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden neue Ideen und knüpfen Sie Kontakte.

Das Regionalforum bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen, anhand von Beispielen guter Praxis neue Impulse für Ihr Engagement zu erhalten und sich über Fragen zum gegenwärtigen Handlungsbedarf auszutauschen.

Zeit: 22.11.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)
Ort: Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, Paul Spiegel Saal, Erich Mendel Platz 1, 44791 Bochum

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19.11.2023. Sie können sich auch über unser Online-Formular anmelden.

Sie nehmen teil? Dann präsentieren Sie Ihr Engagement! Senden Sie uns Informationen zu Ihren Projekten (Online-Formular) und wir nehmen diese in unsere Informationsbroschüre zum Forum auf.

Programm (Änderungen vorbehalten)

Begrüßung
Grigory Rabinovich (Vorstand, Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen), Prof. Dr. Tilman Mayer (Vorstand, Deutsche Gesellschaft e. V.)

Teil I: Wo stehen wir? – Engagement für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Deutschland
Kurzimpulse und Diskussion mit Publikumsbeteiligung: Volker Beck (Präsident, Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V., Geschäftsführer, Tikvah Institut Gug), Natalie Kajzer (Projektmitarbeiterin MALMAD, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit – Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA)), Jörg Rensmann (Leiter, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW))

Teil II: Was tun wir? – Beispiele guter Praxis
Projektpräsentationen und Diskussion mit Publikumsbeteiligung: „Stelenweg ‚Jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid‘“ (Dr. Manfred Keller, Evangelische Stadtakademie Bochum), „Bagrut e. V. – Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins“ (Sebastian Salzmann, Vorstand und Sozialwissenschaftler), „Wettbewerb Shalom – Jüdisches Leben heute!“ (Ulrich Tückmantel, Bezirksregierung Münster), „ZIVA – Zusammen für Integration und Vielfalt, gegen Antisemitismus“ (Marie Zielinski und Lea Klumpe, Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen)

Teil III: Wo wollen wir hin? – Perspektiven des Engagements
Musikalischer Beitrag: Julia Vaisberg (Freischaffende Pianistin) / Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Elisabeth Müller-Witt MdL (Stellvertretende Vorsitzende des Hauptausschusses, Landtag Nordrhein-Westfalen), Gunda Trepp (Vorsitzende, Leo Trepp Stiftung), Sima Purits (Vorstandsmitglied und Regionalbeauftragte, Jüdischer Studierendenverband Nordrhein-Westfalen)

Moderation:
Gerald Beyrodt (Journalist)

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier. Fragen an unsere Expertinnen und Experten können Sie gerne schon vorab einreichen. Senden Sie eine E-Mail an: .

Die Veranstaltung wird auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen. 

Veranstaltungshinweis: Das Regionalforum wird in Bild und Ton dokumentiert. Ihre Teilnahme beinhaltet die Zustimmung zu einer Verwendung der Aufnahmen im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e. V. und ihrer Kooperationspartner.

 

Ansprechpartner:
Jan Wilkens
Referent Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 201
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

BMI Fz 2021 Office Farbe de

 

 

 

 

 

 

 

 

Partnerinnen und Partner:
Zentralrat der Juden in Deutschland
Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse