Zeitzeugengespräche mit Abschlussdiskussion 2015
Kindersoldaten damals und heute
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich 2015 zum 70. Mal. Ergänzend zum öffentlichen Gedenken sowie als Mahnung an Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa initiierte die Deutsche Gesellschaft e. V. unter dem Titel „70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kindersoldaten damals und heute“ eine fünfteilige Veranstaltungsreihe. Vier Veranstaltungen waren als Zeitzeugengespräche konzipiert, in denen ehemalige Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges zu Wort kamen.
Termine:
30. Oktober 2015, Gymnasium St. Augustin in Grimma
Zeitzeuge: Dr. Berthold Meier
26. November 2015, Heidehofgymnasium in Stuttgart
Zeitzeuge: Dr. Ekkehardt Rudolph
30. November 2015, Humboldt-Gymnasium in Karlsruhe
Zeitzeuge: Prof. Dr. Werner Nemitz
21. Dezember 2015, Canisius-Kolleg in Berlin
Zeitzeuge: Lothar Scholz
Darüber hinaus fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Kindersoldaten damals und heute“ statt.
Zeit:
17. November 2015, 14:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Deutsches Historisches Museum Berlin, Zeughauskino
Eine Publikation hat das Thema wissenschaftlich aufgearbeitet und eine Auswahl an Erfahrungsberichten ehemaliger Kindersoldaten zusammengefasst.
Ansprechpartner:
Niels Dehmel
Referent Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 253
E-Mail:
Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Deutsches Historisches Museum