Zeitzeugengespräche 2016
Erinnerung ist Zukunft
Im Jahr 2016 bot die Deutsche Gesellschaft e. V. mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern bundesweit Zeitzeugengespräche für Jugendliche und junge Erwachsene sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger an.
Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Begleitung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses bleibt auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall und der Deutschen Einheit eine zentrale Aufgabe der politischen Bildungsarbeit – nicht zuletzt deshalb, weil die Erinnerungen, die wir heute teilen, eng mit der eigenen Identität verknüpft sind und von unseren Vorstellungen über die Zukunft geprägt sind.
Mit dem Projekt „Erinnerung ist Zukunft“ wollte die Deutsche Gesellschaft e. V. Bürgerinnen und Bürger zur Reflektion über die Fragen anregen, welche Bedeutung die DDR, ihr Ende und ihre bis heute anhaltenden Folgen für sie und die Personen in ihrem unmittelbaren Umfeld haben.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. organisierte insgesamt 45 moderierte Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die über ihr Leben berichteten, ihre jeweils spezifischen Erfahrungen erzählten, Bilanz zogen und vorausblickten. Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine, Verbände etc. konnten an dem Projekt teilnehmen und mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu folgenden drei Schwerpunkten ins Gespräch kommen:
-
Flucht und Ausreise aus der DDR
-
Alltag und Widerstand in der Diktatur
-
Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Beispielablauf:
09:00 – 09:45 Uhr | Interaktive und multimediale Einführung in die Thematik | ||
09:45 – 10:00 Uhr | Pause | ||
10:00 – 11:30 Uhr | Moderiertes Zeitzeugengespräch |
Unseren Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
Termine, Veranstaltungsorte und Zeitzeuginnen sowie Zeitzeugen:
04.04.2016 | Marie-Curie-Gymnasium (Dresden), Michael Schlosser | ||
06.04.2016 | Europasaal (Berlin), Gino Kuhn | ||
08.04.2016 | Schule des Zweiten Bildungsweges (Magdeburg), Anne Hahn | ||
13.04.2016 | Georg-Weerth-Oberschule (Chemnitz), Bodo Walther | ||
26.04.2016 | Kompakt-Schule (Zwickau), Dietmar Rummel | ||
28.04.2016 | Oberschule Nordwest (Torgau), Thomas Renker | ||
29.04.2016 | Schule Banzkow, Evelyn Zupke | ||
04.05.2016 | Liselotte-Gymnasium (Mannheim), Wolfgang Welsch | ||
10.05.2016 | Bergschule Fockbek, Bodo Müller | ||
11.05.2016 | Christian-Timm-Schule (Rendsburg), Tim Eisenlohr >Bericht | ||
11.05.2016 | Reclamgymnasium (Leipzig), Angelika Cholewa | ||
18.05.2016 | Soziale Bibliotheksarbeit (Dresden), Andreas H. Apelt | ||
19.05.2016 | Gymnasium Ballenstedt, Thomas Renker | ||
19.05.2016 | Ahnatalschule (Vellmar), Hildigund Neubert >Bericht | ||
20.05.2016 | Realschule „Leben lernen“ (Braunschweig), Anne Hahn | ||
23.05.2016 | Schule „Salvador Allende“ (Wriezen), Carlo Jordan >Bericht | ||
24.05.2016 | Max-Planck-Schule (Kiel), Uwe Kaspereit | ||
24.05.2016 | Immanuel-Kant-Gymnasium (Leipzig), Bodo Walther | ||
25.05.2016 | Werner-Heisenberg-Gymnasium (Heide), Jörg Stiehler | ||
30.05.2016 | Evangelische Oberschule (Doberlug-Kirchhain), Thomas Raufeisen | ||
02.06.2016 | Sophie-Barat-Schule (Hamburg), Evelyn Zupke >Bericht | ||
07.06.2016 | Oskar-Kämmer-Schule (Braunschweig), Cornelia Zoels | ||
09.06.2016 | Berlin Cosmopolitan School, Carlo Jordan | ||
13.06.2016 | Lise-Meitner-Oberschule (Strausberg), Mario Röllig | ||
17.06.2016 | Pestalozzi Oberschule (Leipzig), Siegbert Schefke | ||
22.06.2016 | Gymnasium Einsiedel (Chemnitz), Mario Röllig | ||
23.06.2016 | Elisabeth-Schule (Marburg), Axel Böhme | ||
29.06.2016 | Gymnasium Schloss Neuhaus (Paderborn), Cornelia Zoels | ||
01.07.2016 | Dorfkirche (Schönfließ), Thomas Drescher | ||
06.07.2016 | Ecolea (Rostock-Warnemünde), Siegfried Wittenburg >Bericht | ||
12.07.2016 | Marianum (Fulda), Joachim Heise | ||
13.07.2016 | Schloss Höchstädt a. d. Donau, Jürgen Kleditzsch >Bericht | ||
15.07.2016 | Philipp-Melanchthon-Schule (Herzberg/Elster), Angelika Cholewa >Bericht | ||
20.07.2016 | Martin-Gropius-Bau (Berlin), Christoph Tannert | ||
27.07.2016 | Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium (Bayreuth), Anne Hahn | ||
05.09.2016 | Privates Litauisches Gymnasium (Lampertheim), Christine Friedrich >Bericht | ||
06.09.2016 | Max-Weber-Schule (Gießen), Hildigund Neubert >Bericht | ||
26.10.2016 | Geschwister-Scholl-Gymnasium (Magdeburg), Anne Hahn | ||
07.11.2016 | Friedrichsgymnasium (Kassel), Cornelia Zoels >Bericht | ||
08.11.2016 | Dr.-Hugo-Rosenthal-Oberschule (Hohen Neuendorf), Thomas Drescher | ||
14.11.2016 | Capitol Kino (Plauen), Axel Böhme | ||
15.11.2016 | Central Kino (Hof), Axel Böhme | ||
16.11.2016 | Oskar-Kämmer-Schule (Braunschweig), Thomas Drescher | ||
17.11.2016 | Elisabeth-von-Rantzau-Schule (Hildesheim), Peter Keup |
Ansprechpartnerin:
Dr. Madeleine Petschke
Referentin Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 205
E-Mail:
Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern