Siebenteilige Diskussionsreihe
Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest
Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte geworden – mit nachhaltigen Wirkungen. Die siebenteilige Veranstaltungsreihe bot eine thematische Ergänzung und Vertiefung zu der Konferenz „1968 – Eine weltpolitische Zäsur“. Die Untersuchung des Jahres 1968 in Alltag, Kultur und Gesellschaft in Ost und West stand im Mittelpunkt. Ziel der Reihe war es, dem vielschichtigen gesellschaftlichen Wandel in Ost und West, der durch die „Achtundsechziger“ geprägt wurde, auf die Spur zu kommen. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aber auch ost- und westspezifische Besonderheiten anhand sieben ausgewählter Themenschwerpunkte in den Blick genommen.Veranstaltungsort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Zeitrahmen: jeweils von 18:00-20:00 Uhr
Ausführlicher Infoflyer
Termine und Themen:
10. April 2018
1968: Mythos Ost – Mythos West
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
8. Mai 2018
Renaissance des Kommunismus? Zur Ideengeschichte der „Achtundsechziger“
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
5. Juni 2018
Gelenkter Protest? SED, Stasi und Studentenbewegung
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
4. September 2018
„Rockmusik, Rebellion und freie Liebe“. Die Jugendkulturen der 1960er-Jahre
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
9. Oktober 2018
Zwischen Paris und Prag. Wie international war 1968?
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
6. November 2018
Aufarbeitung oder Schlussstrich? Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
4. Dezember 2018
Von der Revolte zur Revolution. Wie viel 1968 steckt in 1989?
Veranstaltungsprogramm und Veranstaltungsnachlese
Die Beiträge dieser Diskussionsreihe und der Konferenz „1968 – Eine weltpolitische Zäsur“ wurden im Juli 2019 in einer Publikation veröffentlicht. Viel Freude bei der Lektüre!
Projektleitung und Informationen:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur