Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Regionalkonferenzen 2018

Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

 

Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach gemeinsamen Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Flüchtlings- und Europakrise, der Vertrauensverlust in etablierte Parteien, die schwierige Balance zwischen innerer und sozialer Sicherheit, die rasant fortschreitende Digitalisierung oder der Klimawandel stellen Deutschland hierbei vor besondere Herausforderungen, welche die Notwendigkeit einer Wertedebatte sowie die Erwartung an Lösungskompetenzen erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft e. V. setzte daher die Regionalkonferenzen aus dem Jahr 2017 mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Jahr 2018 mit zwei weiteren Veranstaltungen – eine in den neuen und eine in den alten Bundesländern – fort. Fragen waren u. a.:

  • In welchem Zustand befindet sich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Wertefundament?
  • Welche Werte sind und uns wichtig und welche Herausforderungen zu meistern?
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und in Europa zu stärken?  


Veranstaltungstermine und -programme:

Regionalkonferenz Thüringen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Am 29. Mai 2018
(17.00-19.30 Uhr)

Das Programm finden Sie hier.
Kurzbiografien der Mitwirkenden

1 Thueringen 2018 ganzenmller2 Thueringen 2018 apelt3 Thueringen 2018 kollmorgen

 

 

 

 

 

 

4 Thueringen 2018 podium6 Thueringen 2018 podium25 Thueringen 2018 publikum

 

 

 

 

 

 

7 Thueringen 2018 podium38 Thueringen 2018 publikumsfragen9 Thueringen 2018 stand dg

 

 

 

 

 

 

Pressestimmen der Thüringer Allgemeinen Zeitung:

Was die Gesellschaft zusammenhält

Experten debattieren in Erfurt über den Wert der Werte

Wertedebatte in Erfurt

 

Regionalkonferenz Niedersachsen in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule in Hannover
Am 13. November 2018
(17.00-19.30 Uhr)

Das Programm finden Sie hier.
Kurzbiografien der Mitwirkenden


1 IMG 0872 schostok2 IMG 0895 tuchscheerer3 IMG 0944 veranstalter

 

 

 

 

 

 

4 IMG 0954 stein5 IMG 1048 podium6 IMG 1021 podium

 

 

 

 

 

 

 9 IMG 0852 infostand8 IMG 1185 kelek schostok7 IMG 1205 publikumsfragen

 

 

 

 

 

Sendebeitrag von h1 - Fernsehen aus Hannover:

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Das Projekt richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen (Kultur, Politik, Wissenschaft, (Zivil-)Gesellschaft, Medien, Multiplikatoren) sowie Interessierte, die zusammen mit hochrangigen Diskutanten dazu aufgefordert wurden, die aktuelle Wertedebatte aufzugreifen, eine regionale Bestandsaufnahme vorzunehmen und Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame kulturelle Basis zu benennen.

Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
h1 - Fernsehen aus Hannover
Hannoversche Allgemeine Zeitung
November der Wissenschaft 2018 in Hannover
Stiftung Ettersberg
Thüringer Allgemeine

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse