Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Symposium

Frauen (be-)stimmen mit! – 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende

Der Rat der Volksbeauftragten erkannte am 12. November 1918 auch Frauen das Wahlrecht zu, die am 19. Januar 1919 erstmals bei den Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung reichsweit wählten gehen und gewählt werden konnten. Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts jährt sich im November 2018 zum 100. Mal. Die Einführung gilt bis heute als ein Meilenstein in der deutschen und internationalen Geschichte. Schließlich ging es bei der Einführung des Frauenwahlrechts auch darum, den ursprünglich als „männlich“ gedachten Staat neu zu definieren und für „weibliche“ Konzepte zu öffnen.

Folgende Themen standen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung:
•    politischen Rahmenbedingungen der Einführung des Frauenwahlrechts
•    Einfluss der Parlamentarierinnen auf die politische Landschaft und auf gesellschaftspolitische Veränderungen
•    Assoziationen von Frauen heute mit dem lang erkämpften Erfolg
•    gesellschaftliche und politische Repräsentation von Frauen seit dem Ende des Ersten Weltkrieges

1 Baumeister IMG 48102 Bergmann Pohl IMG 48133 Kaeppner IMG 4867

 

 

 

 

 

4 Meiners IMG 49195 Podium 1 IMG 93756 Diskussion Publikum IMG 9351

 

 

 

 

 

 


Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund

Zeitraum: 27. September 2018

Veranstaltungsprogramm und Kurzbiografien der Mitwirkenden

9 HoltzBachaIMG 0626 8 Kaminsky IMG 94457 Schaser IMG 9404

 

 

 

 

 

 

10 Podium 2 IMG 948012 Podium 2 IMG 950611 IMG 4915

 

 

 

 

 

 

Pressebeitrag u. a.:

Deutschlandfunk / Audiobeitrag zum Thema "Frauenmitbestimmung" der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" vom 4. Oktober 2018

 

Die Ergebnisse werden in einer Publikation präsentiert. Das Erscheinungsdatum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Forum Deutschlandforschung

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse