Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Tagung 2015

70 Jahre nach Kriegsende – Russlanddeutsche gestern und heute

 

Russlanddeutsceh2015 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Der Krieg stellte eine entscheidende Wegmarke in der Geschichte der Russlanddeutschen dar. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Russlanddeutschen Gewalt, Diskriminierung und Deportationen ausgesetzt. Viele sind bis heute traumatisiert, blieben benachteiligt und wurden von ihrem gesellschaftlichen Umfeld zurückgewiesen. Die Auswirkungen dieser Erfahrungen sind noch immer spürbar. Viele Russlanddeutsche machten sich nach der Auflösung der UdSSR auf den Weg in eine ferne alte Heimat – Deutschland – die ihre Vorfahren vor fast 250 Jahren verlassen hatten.


Im Mittelpunkt der vom Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten im Bundesministerium des Innern geförderten Tagung stand die Frage, wie Erbe und Tradition deutscher Migranten in Russland und die von der russischen Kultur beeinflussten Rückwanderer nach Deutschland heute dazu beitragen können, den deutsch-russischen Dialog zu stärken. Aufgrund ihrer mehrfachen kulturellen Identität können Russlanddeutsche als Brückenbauer zwischen beiden Ländern dienen und die deutsch-russischen Beziehungen in den Bereichen Kunst und Kultur, Politik und Wirtschaft intensivieren.

 

Tagungsprogramm

 

 

Ansprechpartner:
Jan Roessel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben

 

 

Förderer:
Bundesministerium des Innern
Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Partner:
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse