Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Wissenschaftliche Tagung 2016

Ohne Gedenken keine Zukunft – 75 Jahre Deportation der Russlanddeutschen

 

2016 eu tagung ohne gedenken keine zukunft 1Großen Publikumszuspruch fand die Tagung „Ohne Gedenken keine Zukunft – 75 Jahre Deportation der Russlanddeutschen“. Hochrangige internationale Experten und ein interessiertes Publikum diskutierten die Ursachen und Folgen des Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Übersiedlung der Deutschen, die in dem Wolga-Rayons wohnen“ vom 28. August 1941, der eine massenhafte Deportation der Deutschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion in die Tiefen Sibiriens und nach Kasachstan oder Mittelasien einleitete. Dieser folgenschwere Erlass jährte sich 2016 zum 75. Mal.
 
In seiner Begrüßung betonte Ansgar Hollah, Leiter der Gruppe K4 „Geschichte und Erinnerung“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien: „Die Deportation hat tiefe Spuren hinterlassen, deshalb ist Erinnern wichtig.“ Russlanddeutsche seien ein „Spielball zweier Diktaturen, die unheimliches Leid erfahren haben“, ergänzte Dr. Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstands, Deutsche Gesellschaft e. V.
 
Da die „Deportation noch nicht Bestandteil des kollektiven Bewusstseins der Deutschen“ sei, müsse Aufmerksamkeit auch in Deutschland erregt und ins nationale Bewusstsein gebracht werden, um die Präsenz der Russlanddeutschen in Medien und der Politik bzw. in politischen Gremien zu erhöhen, ergänzte Waldemar Eisenbraun, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Heinrich Zertik, erster Bundestagsabgeordneter russlanddeutscher Herkunft, betonte: „Wir wollen erinnern! An die Geschichte und an die Menschen, die so viel Leid ertragen mussten.“  Außerdem müsse die Initiative ergriffen werden und das Miteinander gestaltet werden.
 
An der wissenschaftlichen Tagung nahmen teil: Frank Smeddinck (Dienststellenleiter der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund), Ansgar Hollah (Leiter der Gruppe K4 „Geschichte und Erinnerung“, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien), Dr. Andreas H. Apelt, (Bevollmächtigter des Vorstands, Deutsche Gesellschaft e. V.), Waldemar Eisenbraun (Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland), Dr. Viktor Krieger (Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Universität Heidelberg), Dr. Katharina Neufeld (Leiterin des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold), Dr. Jörg Morré (Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst), Hugo Wormsbecher (russlanddeutscher Schriftsteller), Prof. Dr. Dr. Victor Dönninghaus, Historiker (Stellvertreter des Direktors am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. an der Universität Hamburg), Heinrich Zertik MdB (Bundesreferent für politische Bildung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland), Prof. em. Dr. Wolfgang Eichwede (Gründungsdirektor Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen), Dr. Dmitri Stratievski (Stellv. Vorsitzender Osteuropa Zentrum Berlin), Walter Gauks (Bundesvorsitzender der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) sowie  Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Vorsitzender Nordost-Institut, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. an der Universität Hamburg.
 
Die Tagung befasste sich mit zwei Schwerpunkten: Zunächst wurden eine historische Einordnung sowie eine Analyse der politischen und sozialen Folgen des Ereignisses der Deportation vorgenommen. Im Anschluss beleuchteten wir internationale Aspekte und aktuelle Fragen der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe in Deutschland. Dazu gehörten das Vereins- und Familienleben der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR und die Teilnahme an den Wahlen sowie generell am öffentlichen Leben. Partizipative Aspekte sowie Zukunftsvisionen standen hier im Fokus der Betrachtung.

 

2016 eu tagung ohne gedenken keine zukunft 22016 eu tagung ohne gedenken keine zukunft 3

 

 

 

 

 

2016 eu tagung ohne gedenken keine zukunft 62016 eu tagung ohne gedenken keine zukunft 5

 

 

 

 

 

 

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier.

 

Ort:
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Luisenstraße 18, 10117 Berlin

Zeit:
24. November 2016

 
 

Ansprechpartner:
Jan Roessel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben

 

Förderer & Partner:
Die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien
LmDR e. V. - Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Jugend - Landsmannschaft der Deutschen aus Russland

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse