Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Seminare mit Zeitzeugengespräch

Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl. Wahlen in Deutschland in Diktatur und Demokratie

 

 Logo Zettelfalten 4c

 

 

Obwohl die DDR-Regierung freie Wahlen propagierte, waren die Wahlen durch Einheitsliste, Fälschung und Manipulation bestimmt. Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR tatsächlich frei gewählt werden konnte. Die erste und einzige freie Wahl fand am 18. März 1990 mit der Abstimmung zur Volkskammer statt. Zahlreiche DDR-Bürgerinnen und -Bürger hatten jahrzehntelang für dieses Privileg gekämpft.

Heute ist die Situation eine andere. Das bundesdeutsche Wahlsystem genießt international Vorbildcharakter. Die demokratischen Wahlgrundsätze werden nahezu uneingeschränkt umgesetzt. Dennoch macht nur ein Teil der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte dies zum Anlass nehmen, um am Beispiel der DDR zu beleuchten, dass demokratische, freie und geheime Wahlen – wie wir sie heute kennen – ebenso wie eine demokratische Grundordnung keine Selbstverständlichkeiten sind, und wie wichtig die Beteiligung an Wahlen für die aktive Mitgestaltung unserer Demokratie ist.

In Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. junge Menschen in bundesweiten, interaktiven Workshops mit anschließendem Zeitzeugengespräch über die Wahlen und über das politische System in der DDR aufklären, um auf dieser Grundlage ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen in einem demokratischen Verfassungsstaat zu schärfen.

 

20170504 116720170504 1185IMG 5125


Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot! Das Projekt findet auch im Jahr 2023 eine Fortsetzung. Über Ihr Interesse würden wir uns freuen.

Eine unverbindliche Terminanfrage stellen Sie hier.

Ausführlichere Informationen über das Projekt sowie zum inhaltichen und zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt.

Termine 2022

01.06. & 02.06.2022

Ratsgymnasium Minden, Zeitzeugen: Thomas Raufeisen & Mike Mutterlose

13.06.2022

Gymnasium Eppendorf (Hamburg), Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

24.08.2022

Gymnasium Bondenwald (Hamburg), Zeitzeuge: Tim Eisenlohr

05.10. & 06.10.2022

Gymnasium Bad Essen, Zeitzeugie Wolfgang Reiche

11.10. & 12.10.2022

Grenzlandmuseum Eichsfeld (Teistungen), Zeitzeugin: Kathrin Begoin

03.11.2022

Lise-Meitner-Gymnasium (Norderstedt), Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

08.11.2022

Friedrichsgymnasium (Kassel), Zeitzeugin: Birgit Schlicke

Termine 2021

24.03.2021

Montessori-Schule-Münster e. V., Zeitzeuge: Roland Schreyer

16.06.2021

Ratsgymnasium Minden, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

17.06.2021

Ratsgymnasium Minden, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

08.09.2021

Lise-Meitner-Gymnasium, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

08.09.2021

Lise-Meitner-Gymnasium, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

09.09.2021

Lise-Meitner-Gymnasium, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

09.09.2021

Lise-Meitner-Gymnasium, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

30.09.2021

Gymnasium Bad Essen, Zeitzeugin: Josephine Keßling

30.09.2021

Gymnasium Bad Essen, Zeitzeugin: Josephine Keßling

01.10.2021

Gymnasium Bad Essen, Zeitzeuge: Wolfgang Reiche

01.10.2021

Gymnasium Bad Essen, Zeitzeuge:Wolfgang Reiche

12.10.2021

Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Zeitzeugin: Katrin Begoin-Weber

13.10.2021

Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Zeitzeugin: Katrin Begoin-Weber

01.11.2021

Singberg Schule Wölfersheim, Zeitzeugin: Birgit Schlicke

02.11.2021

Singberg Schule Wölfersheim, Zeitzeugin: Birgit Schlicke

07.12.2021

Lutherschule Hannover, Zeizeuge: Thomas Raufeisen

07.12.2021

Lutherschule Hannover, Zeizeugin: Josephine Keßling 

07.12.2021

Lutherschule Hannover, Zeizeuge: Benjamin Golf

16.12.2021

Euopäisches Gymnasium Bertha-von-Suthner, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

16.12.2021

Euopäisches Gymnasium Bertha-von-Suthner, Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

 

Informationen und Anmeldungen:
Dr. Marius Kleinknecht
Referent Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 248
E-Mail schreiben

 

Förderer:


BstA Logol4c rgb

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse