Projekte

Summer School / Sommerakademie
#Protest. #Uprising. #Revolution.
How important are protests or uprisings in transformation processes? The Deutsche Gesellschaft e. V. invites students and PhD students from Europe to a summer school to address these and other questions. / Wie wichtig sind Proteste oder Aufstände bei Transformationsprozessen? Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt Studierende und Promovierende aus Europa zu einer Sommerakademie ein, um diese und andere Fragen zu klären.

Studentischer Essaywettbewerb
Krieg in Europa – Wie sieht unsere Zukunft aus?
Der Krieg ist zurück in Europa. Welche Perspektiven haben junge Menschen in Europa auf die „Zeitenwende“? Was für wissenschaftliche, politische und persönliche Ansätze verfolgen sie? Zur Beantwortung dieser Fragen ruft die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2023 einen Essaywettbewerb für Studentinnen und Studenten aus.

Bildungsradreise entlang der Memel für junge Menschen aus Deutschland und Litauen 20.-27.08.2023
Verständigung ErFahren.
Das historische Memelland bildet einen „Mikrokosmos Europas“ (Andreas Kossert). Auf dem Rad möchten wir Geschichte und Kultur des Memelgebietes erfahren und unsere gemeinsamen ebenso wie die uns trennenden europäischen Geschichte(n) entdecken.
Foto: Ruth Leiserowitz: Memel und Rambynas 1998 (CC-BY-SA-4.0)

Podiumsgespräch & Empfang am 07.06.2023 in Berlin
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Zum Abschluss der gleichnamigen Veranstaltungsreihe hatte die Deutsche Gesellschaft e. V. Expertinnen und Experten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.

Exchange program for journalists 2023
The war in Ukraine and its impact on vulnerable groups
Das Projekt möchte die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges für die LGBTQ*-Community und Frauen aus der Ukraine sichtbar machen und lädt Journalist:innen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Wir laden Journalist:innen aus der Ukraine zu einem online-Fellowship-Programm und einer Recherchereise nach Berlin ein.

Podcast-Wettbewerb 2023
Heimat. Über. Brücken. – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit
Der Podcast-Wettbewerb richtet sich an junge Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Nachfahren von Heimatvertriebenen und Angehörige von deutschsprachigen Minderheiten. Das Ziel ist eine stärkere Sichtbarkeit von kulturellem Erbe und Beiträgen zur Völkerverständigung sowie der Abbau von Vorurteilen.

German-Armenian exchange program for journalists
Correspondents in Conflicts
Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über die Themen Kriegsberichterstattung und Desinformationen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit dem Bergkarabach-Konflikt und aktuelle Perspektiven aus der Ukraine. Bewerbungen für Interessenten aus Deutschland sind bis 11. Juni 2023 möglich.