Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Studentischer Essaywettbewerb

Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?

ew 2025 prov  

Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt Studentinnen und Studenten an deutschen Universitäten und Hochschulen dazu ein, sich unter der akademischen Preisfrage „Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?“ mit (wissenschaftlichen) Zukunftsprognosen und -strategien auseinanderzusetzen. In ihren Essays sollen sie reflektieren, bewerten und diskutieren, welche gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen die Zukunft Deutschlands besonders prägen könnten – und wie sie sich in ihrem eigenen Lebensumfeld abzeichnen. Welche Prognosen und Strategien sind realistisch, welche wünschenswert – und warum? Welche Weichenstellungen sind nötig, um die Herausforderungen zu bewältigen?

Wer darf am Essaywettbewerb 2025 teilnehmen?
Teilnehmen dürfen Studentinnen und Studenten aller Studiengänge, die in Deutschland an einer Universität, Fachhochschule u. Ä. immatrikuliert sind und mit Bachelor-, Master-, Staatsexamen, Diplom oder Magister abschließen. Doktorandinnen und Doktoranden dürfen nicht teilnehmen.

Wann ist Einsendeschluss?
Einsendeschluss beim Essaywettbewerb 2025 ist am 3. August 2025 (23:59 Uhr).

Welche Preise gibt es zu gewinnen?
Die besten 15 Beiträge werden in einer Publikation veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren erhalten eine persönliche Urkunde. Darüber hinaus werden die besten drei Texte mit Geldpreisen ausgezeichnet (1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro). Die feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums in Berlin, zu dem die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen werden.

Welche Essayformate dürfen eingereicht werden?
Es dürfen Essays in jeglicher Form (wissenschaftlich, publizistisch etc.) eingereicht werden. Für alle Formate gelten die Teilnahmebedingungen sowie die Themen- und Aufgabenstellung des Essaywettbewerbs 2025. Die Essays müssen eigenständig und auf Deutsch verfasst sein. Der Umfang des Fließtextes (ohne Fußnoten) soll mind. 12.000 und max. 16.000 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen.

Welche Anregungen zum Thema gibt es?

Die akademische Preisfrage „Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?“ lädt zur kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit den großen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der kommenden Jahrzehnte ein. Die Essays können Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aufgreifen, Zukunftsprognosen reflektieren oder neue Perspektiven auf laufende Transformationsprozesse eröffnen.

Als inhaltliche Orientierung können unter anderem folgende Leitfragen dienen:

  • Welche Zukunftsszenarien sind für Deutschland denkbar – und welche wären wünschenswert?
  • Welche Weichenstellungen müssen heute vorgenommen werden, um langfristig Wohlstand, Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern?
  • Welche Rolle wird Deutschland künftig in Europa und der Welt spielen – politisch, wirtschaftlich und kulturell?

Darüber hinaus können auch spezifische Themenfelder aufgegriffen werden, zum Beispiel:

  • Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz

Wie können digitale Technologien und KI sinnvoll in Gesellschaft, Bildung, Arbeitswelt und Verwaltung eingebettet werden – und welche ethischen, sozialen oder rechtlichen Leitplanken sind dafür erforderlich?

  • Arbeit und Wandel

Wie verändert sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und demografischen Wandel – und welche Chancen entstehen durch neue Formen von Qualifikation, sinnstiftenden Berufsfeldern und Wertschöpfung?

  • Klimaneutralität

Welche politischen, technologischen und gesellschaftlichen Maßnahmen sind notwendig, um Deutschland und Europa klimaneutral zu machen?

  • Kultur und gesellschaftlicher Wandel

Welche Rolle spielt Kultur als Trägerin von Identität, Vermittlerin von Wandel und Motor gesellschaftlicher Verständigung? Wie lässt sich kulturelle Gestaltung auch im digitalen Raum fördern?

  • Demokratie im Wandel

Welche Zukunft hat Demokratie in einer sich rasch verändernden, digitalisierten und global vernetzten Welt? Welche Werte, Institutionen und Beteiligungsformen könnten das demokratische Gemeinwesen stärken?

  • Bildung, Wissenschaft und Wissenstransfer

Welche Verantwortung tragen Wissenschaft, Bildung und Politik für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft? Wie kann forschungsbasiertes Wissen so vermittelt werden, dass es zur gesellschaftlichen Teilhabe beiträgt und den Zusammenhalt stärkt?

Die genannten Fragen verstehen sich als Impulse. Eigene Schwerpunktsetzungen und alternative Zugänge sind ausdrücklich willkommen.

 

Die Essay können Sie auf unserer Projektwebseite www.essaywettbewerb.de einreichen.

Der Essaywettbewerb 2025 wird in Kooperation mit dem IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung durchgeführt, einer unabhängigen Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin, die sich seit Jahrzehnten mit nachhaltiger Zukunftsgestaltung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft befasst.

Die Jury des Wettbewerbs besteht aus Sabine Flores Trần (Geschäftsführerin des IZT), Dr. Karlheinz Steinmüller (Physiker, Zukunftsforscher und Autor) sowie einer weiteren Persönlichkeit aus Wissenschaft oder öffentlichem Leben, die derzeit noch benannt wird. 

 

Ansprechpartner:
Dr. Vincent Regente
Leiter | EU & Europa
Tel.: +49 (0)30 88 412 288
» E-Mail schreiben

 

Kooperationspartner:

izt logo

Förderer:

BMI Fz 2025 Web2x de

 
 
 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse