Bildungsangebote
Jugendkonzert
Deutsch-polnisches Jugendkonzert im Schloss Trebnitz
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und ihr Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. laden Sie herzlich zu diesem deutsch-polnischen Jugendkonzert ein.
Computerspiel für sehbehinderte Menschen
Die unsichtbare Mauer
„Die unsichtbare Mauer“ ist ein Serious Game, das Jugendlichen mit Sehbehinderung einen barrierearmen Zugang zu den Ereignissen der Jahre 1989/90 eröffnet. Aus der Perspektive der 16-jährigen, sehbehinderten Tanja erleben die Spielenden Ereignisse wie die Montagsdemonstrationen in Berlin oder den Mauerfall.
Deutschlandweite Jugendforen
Stimme(n) der Jugend
Vier Jugendforen boten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, in ihrer Stadt und Region mitzureden und was zu bewegen, Termine: Altenburg am 21.10.2025, Senftenberg am 04.11.2025, Hof am 11.11.2025 und Pirmasens am 25.11.2025. Ein Ergebnisbericht folgt 2026!
Fortbildung in Berlin
Quo vadis Europa? – Migration, Integration und Islamismus als aktuelle Herausforderungen
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet eine Fortbildung zum Thema für Berliner Polizei an.
Ausbildung zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern
Kiez Global! – Stadtrundgänge aus (post)migrantischer Perspektive
Mit „Kiez Global!“ bilden wir Berlinerinnen und Berliner mit Migrationsgeschichte zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern aus. In drei Schulungswochenenden lernen die Teilnehmenden, interkulturelle Rundgänge durch ihren Kiez zu entwickeln und Berlin aus ihrer Perspektive zu zeigen.
Zweitägige bundesweite Workshops (2025/2026)
Tacheles. Antisemitismus verstehen, Jüdisches Leben erleben
Im Schuljahr 2025/2026 bietet die Deutsche Gesellschaft e.V. zweitägige Workshops für Schulklassen an, die sich in einem ganzheitlichen Konzept mit Antisemitismus sowie dem heutigen jüdischen Leben auseinandersetzen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Gefahren von Antisemitismus aufzuklären, sondern ihnen auch die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland näherzubringen.
Angebote für Journalistinnen aus der Ukraine
Empowering Female Journalists in Ukraine
Das Projekt nimmt die besonderen Bedarfe von Journalistinnen in der Ukraine in den Blick und unterbreitet ihnen konkrete Angebote der Traumabewältigung, der psychologischen Beratung, der journalistischen Netzwerkarbeit und der Stärkung ihrer Kompetenzen im Umgang mit Desinformationen.
Angebote für Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine
Disinformation Booster Academy
Das Projekt stärkt ukrainische Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit Desinformation, insbesondere über Geflüchtete, und fördert eine faktenbasierte, traumasensible Berichterstattung. Durch Online-Trainings und eine Recherchereise nach Berlin entsteht ein grenzüberschreitender Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und der Medien aus Deutschland und der Ukraine.
Workshops zur digitalen Aufklärung
Digtal egal?
In bundesweiten interaktiven Workshops wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

