Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Fortbildungen 2025

Fortbildung in Berlin

Quo vadis Europa? – Migration, Integration und Islamismus als aktuelle Herausforderungen

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet eine Fortbildung zum Thema für Berliner Polizei an.

Deutschlandweite Jugendforen

Stimme(n) der Jugend

Vier Jugendforen bieten Raum für die Diskussion wichtiger Zukunftsthemen im World-Café-Format. Sie finden in der 2. Jahreshälfte 2025 in Altenburg (21.10.2025), Senftenberg (04.11.2025), Hof (11.11.2025) und Pirmasens (25.11.2025) statt. Junge Erwachsene im Alter von 16 und 35 Jahren sind herzlich zur Teilnahme eingeladen (Anmeldungen bitte an: ).

Ausbildung zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern 

Kiez global! – Stadtrundgänge aus (post)migrantischer Perspektive

Mit „Kiez global!“ bilden wir Berlinerinnen und Berliner mit Migrationsgeschichte zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern aus. In drei Schulungswochenenden lernen die Teilnehmenden, interkulturelle Rundgänge durch ihren Kiez zu entwickeln und Berlin aus ihrer Perspektive zu zeigen.

Zweitägige bundesweite Workshops (2025/2026)

Tacheles. Antisemitismus verstehen, Jüdisches Leben erleben

Im Schuljahr 2025/2026 bietet die Deutsche Gesellschaft e.V. zweitägige Workshops für Schulklassen an, die sich in einem ganzheitlichen Konzept mit Antisemitismus sowie dem heutigen jüdischen Leben auseinandersetzen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Gefahren von Antisemitismus aufzuklären, sondern ihnen auch die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland näherzubringen. 

Angebote für Journalistinnen aus der Ukraine

Empowering Female Journalists in Ukraine

Das Projekt nimmt die besonderen Bedarfe von Journalistinnen in der Ukraine in den Blick und unterbreitet ihnen konkrete Angebote der Traumabewältigung, der psychologischen Beratung, der journalistischen Netzwerkarbeit und der Stärkung ihrer Kompetenzen im Umgang mit Desinformationen.

Angebote für Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine

Disinformation Booster Academy

Das Projekt stärkt ukrainische Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit Desinformation, insbesondere über Geflüchtete, und fördert eine faktenbasierte, traumasensible Berichterstattung. Durch Online-Trainings und eine Recherchereise nach Berlin entsteht ein grenzüberschreitender Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und der Medien aus Deutschland und der Ukraine.

Workshops zur digitalen Aufklärung

Digtal egal?

In bundesweiten interaktiven Workshops wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

10 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Vielfalt in eigener Sache

Wie können junge Menschen lernen, Vielfalt im Arbeitsleben als Stärke zu begreifen – und sich gleichzeitig gegen Diskriminierung zu behaupten? Das Projekt richtet sich an Auszubildende und junge Fachkräfte und bietet praktische Ansätze, um Diskriminierung im (beruflichen) Alltag zu erkennen, ihr entgegenzuwirken und die Vorteile vielfältiger Teams zu entdecken.

 

Lehrkräftefortbildungen

Faktencheck im Klassenzimmer

Im Kalenderjahr 2025 bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. drei eintägige Lehrkräftefortbildungen in Berlin, Erfurt und Hamburg sowie eine digitale Abschlussveranstaltung für Medien- und Informationskompetenz an. Eingeladen sind interessierte Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen. Anhand eines Unterrichtsentwurfs werden Strategien zur Vermittlung von Fake News, Verschwörungsideologien und Deepfakes diskutiert. 

Workshops in Ostdeutschland

Entdecke deinen Ort: auf den Spuren der DDR

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet interaktive Workshops zur DDR-Geschichte an. Bei einem Stadtrundgang/einer Exkursion und im Gespräch mit einer Expertin/einem Experten oder einer Zeitzeugin/einem Zeitzeugen lernen Jugendliche die DDR-Vergangenheit ihres Heimatortes kennen. Ihre Erkenntnisse dokumentieren sie in einem digitalen Reiseführer.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse