Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

German-Polish Summer School / Deutsch-Polnische Sommerakademie

Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism

For decades, queer people were marginalised from the commemoration of those persecuted by National Socialism. Queer activist groups have been instrumental in ensuring that queer experiences and stories now have a place in the culture of remembrance. Nevertheless, there is still much to be understood about their persecution and its consequences since 1945. We are looking for students from Germany and Poland who would like to explore this topic from different perspectives.

The Project

DG Remembrance Podcasts 2024 Webbanner DG RZ

The Deutsche Gesellschaft e.V. and the GFPS-Polska are inviting ten students from Germany and Poland to take part in the project: Remembrance Podcasts: Persecution of queer people under National Socialism.

At three online meetings and a five-day long summer school at the Sachsenhausen memorial site near Berlin we will address the themes of the lives of queer people before and in National Socialism, their incarceration in concentration camps, and the effects of this on queer life after 1945.

 


Photo: Memorial to Homosexuals persecuted under National
Socialism, © Stiftung Denkmal


The project will revolve around podcasts, which the participants will develop and produce in Polish-German pairs. This way the students will have the opportunity to make an active contribution to the culture of remembrance and can focus on the content that interests them.

 

Realisation and Target Groups

The summer school is looking for humanities and social science students enrolled in Poland and Germany, who want to focus on this topic as part of their studies. Prior knowledge of the project’s themes would be advantageous, but is no prerequisite to participation.

The working language and the language that the podcasts will be recorded in is English.

 

The project consists of:

  • Three online meetings: Meet & Greet, introduction to topic contents and to production of podcasts
  • Five-day summer school at the Sachsenhausen memorial site by Berlin: a guided tour of the Sachsenhausen concentration camp, an excursion to Berlin, lectures and debates, all alongside time for podcast research and production (preliminary programme)

To ensure the project’s success, participation in all programme events is compulsory.

 

Dates:

  1. Online seminar: 15th July 2024: 16:00 – 18:00
  2. Online seminar: 29th July 2024: 16:00 – 18:00
  3. Online seminar: 19th August 2024: 16:00 – 18:00

    Summer School: 26th – 30th August 2024

 

Costs:

Participation is cost free. Travel, accommodation (Shared rooms Sachsenhausen youth hostel), catering and the programme costs will be covered.

 

Participation conditions:

The application deadline is 9th June 2024.

Please fill out the application form and hand in your documents as a PDF at:

For queries about application requirements, please refer to our call for applications.

 

Contact:
Katharina Fißmer
Department Culture and Society
+49 (0)30 88412 206
» email

 

Supported by:

The project is funded by the EVZ Foundation and the Federal Foreign Office as part of the program YOUNG PEOPLE remember.

 

JE Logobar rgb dt quer                     

 

 

 

Cooperation partner:


 
         JE Logobar rgb dt quer          

 

 

 


 

Jahrzehntelang wurden queere Menschen als Betroffene vom Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus ausgegrenzt. Queer-aktivistische Gruppen haben maßgeblich dafür gekämpft, dass queere Erfahrungen und Geschichten nun einen Platz in der Erinnerungskultur erhalten haben. Dennoch existieren weiterhin viele Wissenslücken zu ihrer Verfolgung und deren Konsequenzen nach 1945.

Projektidee

Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die GFPS-Polska laden jeweils fünf Studierende aus Deutschland und Polen zu dem Projekt Remembrance Podcasts: Persecution of queer people under National Socialism ein.

Bei drei Online-Treffen und einer fünftägigen Summer School in der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin wollen wir die Geschichte von queeren Menschen vor und im Nationalsozialismus, der Inhaftierung in Konzentrationslagern und den Konsequenzen für das queere Leben nach 1945 thematisieren.

Integraler Bestandteil des Projekts sind Podcasts, welche die Teilnehmenden im Laufe des in deutsch-polnischen Tandems entwickeln und produzieren. So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in den erinnerungspolitischen Diskurs einzubringen und je nach ihrem Interesse eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.

 

Umsetzung und Zielgruppe

Die Sommerakademie richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die in Polen oder in Deutschland immatrikuliert sind und sich dem Thema im Rahmen ihres Studiums widmen wollen. Besondere Vorkenntnisse zu den Themen des Projekts sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. 10 Personen können teilnehmen.

Die Arbeitssprache ist Englisch, auch für die Aufnahme der Podcasts.

 

Das Projekt besteht aus:

  • 3 vorbereitenden Online-Meetings (Kennenlernen, inhaltliche Einführung, Einführung in die Erstellung eines Podcasts), sowie
  • einer fünftägigen Summer School in der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin. Vorläufiges Programm: u.a. eine Führung durch die Gedenkstätte KZ Sachsenhausen, eine Exkursion nach Berlin, Vorträge und Diskussionen, Möglichkeiten zur eigenen Recherche und die Produktion eines eigenen Podcasts (in deutsch-polnischen Tandems und mit professioneller Unterstützung)

 Um ein gutes Gelingen des Projektes zu gewährleisten, ist die Teilnahme an allen Programmteilen verpflichtend.

Termine:

  1. Online-Seminar: 15.Juli 2024, 16:00 – 18:00
  2. Online-Seminar: 29. Juli 2024, 16:00 – 18:00
  3. Online-Seminar: 19. August 2024, 16:00 – 18:30

      Summer School: 26. – 30. August 2024

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten für die Anreise, Unterkunft in der Jugendherberge Sachsenhausen (in Mehrbettzimmern), Verpflegung und Programm werden übernommen. 

 

Teilnahmebedingungen

Einsendeschluss für aussagekräftige Bewerbungen ist der 9. Juni 2024.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als eine PDF an:

Die weiteren Voraussetzungen für die Bewerbung und die dafür notwendigen Unterlagen entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung.

 

 

Kontakt:
Katharina Fißmer
Referentin Kultur & Gesellschaft
+49 (0)30 88412 206
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms JUGEND erinnert gefördert.

JE Logobar rgb dt quer                     

 

 

 

Kooperationspartner:


 
         JE Logobar rgb dt quer          

 

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse