Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Schülerwettbewerb 2025–2026

Ideen statt Emissionen. Schülerinnen und Schüler gründen für eine nachhaltige Zukunft

Logo Ideen statt EmissionenWie kann wirtschaftliches Denken zur Lösung der Klimakrise beitragen? Und wie lassen sich digitale Technologien für eine erfolgreiche Energiewende nutzen?

Das Projekt „Ideen statt Emissionen“ richtet sich an Schüler weiterführender Schulen ab Klasse 9 und verbindet ökologische Bildung mit unternehmerischem Denken. In zehn interaktiven Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigene Geschäftsmodelle – praxisnah, kreativ und teamorientiert. Sie schlüpfen in die Rolle junger Gründerinnen und Gründer, lernen die Herausforderungen nachhaltiger Transformation kennen und erfahren, wie unternehmerisches Handeln zur Lösung ökologischer Probleme beitragen kann.

Im Zentrum stehen kreative Ideen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Energiewende. Mithilfe erprobter Methoden – wie Canvas light, digitalen Moodboards und Pitch-Videos – entwickeln die Teilnehmenden aus Visionen konkrete Geschäftsmodelle. Eine unabhängige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung bewertet die Beiträge und prämiert die überzeugendsten Projekte mit attraktiven Preisgeldern in Höhe von insgesamt 850 Euro. Die besten Ideen werden im September 2026 im Rahmen einer digitalen Preisverleihung öffentlich vorgestellt – ein sichtbares Zeichen für das Engagement, die Kreativität und den Teamgeist der Jugendlichen.

Zeitplan:

  • Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 30.09.2026

  • Workshops: Oktober 2025 bis Juni 2026 (jeweils ca. fünf Stunden)

  • Abschlussveranstaltung: September 2026 (digital)

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aller Schulformen

  • Teilnahme: Im Klassenverband – bundesweit und kostenfrei

Ablauf des Workshops

Der Workshop (ca. fünf Stunden) beginnt mit einem interaktiven Impulsvortrag zur Energiewende und Digitalisierung. Anschließend entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Geschäftsideen für eine nachhaltige Zukunft – unterstützt durch ein Moodboard und eine vereinfachte Business-Model-Vorlage. In einer Peer-Präsentation stellen sie ihre Konzepte der Klasse vor, erhalten Feedback und vertiefen ihre Ansätze in der Nachbereitung gemeinsam mit unserem Team. Abschließend bereiten sie ihren Wettbewerbsbeitrag vor – in Form eines kurzen Pitch-Videos oder einer digitalen Projektpräsentation.

Jetzt anmelden!

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Ansprechpartner und Anmeldung
Dr. Vincent Regente
Leiter Abt. EU & Europa
Tel.: +49 (0)30 88412 288
» E-Mail schreiben 

 

Über den Förderer: Joachim Herz Stiftung – Perlenfonds

Der Wettbewerb „Ideen statt Emissionen“ wird durch den Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung gefördert. Der Perlenfonds unterstützt Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln und umsetzen – praxisnah, gesellschaftlich wirksam und zukunftsgerichtet.

Ziel des Perlenfonds ist es, Engagement und Teilhabe an Nachhaltigkeitsprozessen zu fördern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen die notwendigen Kompetenzen für die nachhaltige Transformation zu vermitteln. Dabei stehen konkrete Handlungskompetenz, unternehmerisches Denken und die Entwicklung sogenannter Green Skills im Vordergrund – also Fähigkeiten, die für die ökologisch-soziale Erneuerung von Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend sind.

Mit dem Projekt „Ideen statt Emissionen“ trifft unser Vorhaben die Grundidee des Perlenfonds: Schüler werden ermutigt, eigene nachhaltige Geschäftsideen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an gesellschaftlichen Lösungen mitzuwirken. Die Workshops orientieren sich am Prinzip des Social Entrepreneurship und verbinden ökologische Fragestellungen mit unternehmerischer Innovationskraft – ganz im Sinne des Förderprogramms.

Die Förderung durch die Joachim Herz Stiftung ermöglicht nicht nur die professionelle Umsetzung des Projekts, sondern ist auch Ausdruck eines gemeinsamen Verständnisses von Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Transformation.

Mehr Informationen zum Perlenfonds und den weiteren Förderlinien der Stiftung finden Sie hier.

20220510 EKSH Logo 2zeilig

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse