Projekte

Arbeitswelt 4.0 - wie wir in Zukunft leben und arbeiten

Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch
Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort
Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Die Deutsche Gesellschaft e. V. setzt ihr Projekt auch im Jahr 2021 fort und geht zusammen mit Jugendlichen in Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch auf Spurensuche in Berlin und in den neuen Bundesländern.

Workshops
Wege zur Freiheit
Wir bieten auch im Jahr 2021 wieder Workshops zur deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte an und diskutieren mit den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit oder den Zusammenbruch der DDR.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Reihe möchte den Weg der Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in seiner ganzen Vielfalt betrachten. Dabei stehen vor allem die konkreten Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen im Mittelpunkt.

Workshops
Mit(be)stimmen 2021! – Wählen verändert Politik
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Medienpädagogisches Projekt
Heute Nachbarn, morgen Freunde
Das Projekt möchte helfen, Vorurteile abzubauen, ein respektvolles Miteinander zu entwicklen und dazu beitragen, dass Schüler*innen Zuwanderung als Chance verstehen. Zentrales Element des Projekts ist das Produzieren einer Multimedia-Reportage.

Wettbewerb
Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie
Innovative Lösungen im Bereich des Netzausbaus tragen erheblich zum Gelingen der Energiewende bei. Der auf drei Jahre ausgelegte, bundesweite Wettbewerb bietet jährlich 20 Schulen die Möglichkeit, sich ausführlich mit der Digitalisierung des Netzausbaus zu beschäftigen und ihre eigenen innovativen Ideen einzubringen.

Integrationsprojekt 2020-2021
Mein, dein, unser Deutschland
Das auf 2 Jahre angelegte bundesweite Projekt richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Es bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend.