Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Stolpern 2022

Über Geschichte stolpern: Ein Jugendprojekt in Berlin-Steglitz

Im Jahr 2022 fand das Stolperstein-Projekt in Berlin-Steglitz statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steglitz haben die Biografien der Menschen erarbeitet, die Opfer des Nationalsozialismus in der unmittelbaren Umgebung ihrer Schule wurden. Die Broschüre präsentiert die Arbeitsergebnisse des Projekts und lädt Interessierte zu einem Stolperstein-Spaziergang in Steglitz ein.

EIZ Cover hochDemokratie in der Krise? Alte und neue Herausforderungen für eine freiheitliche Gesellschaft

Die Deutsche Gesellschaft e. V. initiierte am 25. Oktober 2021 in Berlin das eintägige Symposium »Demokratie in der Krise?«. In diesem Tagungsband äußern sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu den aktuellen Herausforderungen für die freiheitliche Demokratie und und sie tauschen Erfahrungen darüber aus, wie konstruktiver demokratischer Diskurs in der Praxis gelingen kann.

Stolpern 2020 3

Über Geschichte stolpern: Ein Schulprojekt in Berlin-Weißensee

Im Jahr 2021 fand das Stolperstein-Projekt in Berlin-Weißensee statt. Schülerinnen und Schüler der Max-Bill-Schule setzten sich Biografien von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern oder Einrichtungen auseinander, die entweder Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden oder in anderem Zusammenhang mit der jüdischen Geschichte vor und während des NS-Regimes standen. Die Broschüre präsentiert die Arbeitsergebnisse des Projektes und lädt Interessierte zu einem Stolperstein-Spaziergang in Weißensee ein.

Kindersoldaten VorschauTransitional justice in Central and Eastern Europe - Coping with the Communist past

Die Publikation ist das Ergebnis der digitalen Sommerakademie 2021, die sich an Studierende aus Deutschland, Mittel- und Osteuropa richtete. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassten im Nachgang wissenschaftliche Essays, in denen sie sich mit den juristischen und politischen Übergangsprozessen in den post-kommunistischen Staaten Europas auseinandersetzen. Es entstanden 14 Texte, die hier nachzulesen sind.

Kindersoldaten Vorschau

Von der Schulbank in den Krieg. Kindersoldaten im Zweiten Weltkrieg

Im Rahmen des Projektes „Wohin führt Fanatismus? Kindersoldaten damals und heute“ ist didaktisches Material entstanden. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung.

Podcast Publication

Podcast-Publication

Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism

Tune in to moving accounts of lesbian victims, the agenda against transgender individuals, and the challenges faced by the LGBTQ+ community after the war. / Hören Sie bewegende Berichte über lesbische Opfer, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen, mit denen die LGBTQ+-Community nach dem Krieg konfrontiert war.

Cover Ausgeforscht

„Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90

Angesicht der Vielzahl von Studien, die in den letzten Jahren von einer äußerst produktiven Forschung hervorgebracht worden sind, veröffentlicht das Forum Deutschlandforschung der Deutschen Gesellschaft e. V. den Sammelband „Ausgeforscht". Die Publikation umfasst Beiträge jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die neueste Erträge ihrer Forschungen vorstellen.

EIZ Cover hochErinnerung ist Zukunft - DDR-Zeitzeugen im Unterricht

Im Rahmen des Zeitzeugen-Projektes „Erinnerung ist Zukunft“ ist eine Online-Broschüre mit Unterrichtsmaterialien entstanden. Lehrerinnen und Lehrer können die Publikation nutzen, um Video-Zeitzeugeninterviews im Unterricht einzusetzen.

Platzhalter Cover Herbstakademie

Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa

Die Herbstakademie im Oktober 2020 legte ihren Schwerpunkt auf die gegenwärtige Erinnerungsarbeit – 30 Jahre nach den politischen Umbrüchen – in Deutschland und in den nordost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern. Die Online-Publikation umfasst 12 Beiträge von Studierenden zur Thematik.

SA Cover Publikation 2020

Gemeinsames Erbe. Die gegenwärtige Rezeption des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa

Die studentischen Beiträge sind das Ergebnis der Sommerakademie. Die Publikation enthält 15 ausgewählte Texte: von der Beschreibung deutscher Minderheiten und ihrer historischen und gegenwärtigen Einbettung über Kunst, Wissenschaft oder Gastronomie als Beispiele des Kulturtransfers, der Raubkunst als unrühmliches Kapitel dieses „Austauschs“ bis hin zur Architektur, die noch immer ihre sichtbaren Spuren hinterlassen hat.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse