Seminare mit Zeitzeugengespräch 2021
Alles nur Geschichte(n)? — Leben im doppelten Deutschland
Die Existenz zweier deutscher Staaten mit unterschiedlichen politischen und ökonomischen Systemen scheint heute nur mehr schwer vorstellbar. Dabei hat die globale Systemkonkurrenz des Kalten Krieges das Leben im geteilten Deutschland über 40 Jahre maßgeblich geprägt. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen zu vermitteln, dass das „doppelte Deutschland“ nicht nur eine Episode der Vergangenheit ist. Die Erfahrungen in den beiden deutschen Staaten wirken bis in die Gegenwart.
|
|
|||||
Jérôme Laval: Mur de Berlin à Bethaniendamm, août 1989 (CC BY-SA 4.0) | © Deutsche Gesellschaft e. V. | |||||
Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen, bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2021 bundesweit kostenfreie Seminare mit Zeitzeugengespräch unter dem Titel „Alles nur Geschichte(n)? – Leben im doppelten Deutschland“ an.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Schulen, Berufsschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereine oder an Akteurinnen und Akteure aus der Erwachsenenbildung.
Jede Veranstaltung besteht aus einem Seminar, in dem das Leben im geteilten Deutschland und die globalen Rahmenbedingungen interaktiv erörtert werden. Das anschließende Zeitzeugengespräch stellt Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die im besonderen Maße vom Leben im geteilten Deutschland betroffen waren.
Gerne passen wir den Ablauf zeitlich und inhaltlich an Ihre Wünsche an. Gerne führen wir das Format auch online oder in hybrider Form mit Ihnen durch.
Beispielablauf:
09:00 - 10:30 Uhr
|
|
|
|
Seminar „Alles nur Geschichte(n)? - Leben im doppelten Deutschland“
|
10:30 - 11:00 Uhr
|
|
|
|
Pause
|
11:00 - 12:30 Uhr
|
|
|
|
Zeitzeugengespräch
|
Covid-19-Pandemie: Die Durchführung der Veranstaltung passen wir selbstverständlich an die bei Ihnen vor Ort gültigen Infektionsschutzmaßnahmen an.
Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot und kontaktieren Sie uns!
Ausführliche Informationen über das Projekt entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Projektleitung und Anmeldungen:
Dr. Vincent Regente
Referent Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 288
» E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
![]() |
![]() |
Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Termine
09.02.2021 (online)
Fachschaft des Fachbereichs III (Politik und Geschichte) (Universität Trier), Zeitzeuge: Tim Eisenlohr
17.02.2021 (online)
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Sachsen e. V., Zeitzeuge: Tim Eisenlohr
24.02.2021
Paula Fürst Gemeinschaftsschule Berlin-Charlottenburg, Zeitzeuge: Stephan Giering
10./15. März 2021
Lessing-Gymnasium Berlin-Wedding
März 2021
Gesamtschule am Forstgarten (Kleve)
März 2021
Lernwerft (Kiel)
April 2021
Anne-Frank Oberschule in Strausberg
03.06.2021
Gymnasium Eppendorf
16.06.2021
Ratsgymnasium Minden
17.06.2021
Ratsgymnasium Minden
Juni/Juli 2021
Herderschule Gießen
Sommer 2021
Elisabethenschule (Frankfurt am Main)
02.09.2021
Georg-Müller-Gymnasium Bielefeld
September 2021
Kämmer International Bilingual School (Hannover)
September 2021
Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen / Grenzlandmuseum Eichsfeld
Oktober/November 2021
Freies Gymnasium im Stift Neuzelle
November 2021
Singbergschule Wölfersheim
2021
IGS Wallrabenstein – Schule des Rheingau-Taunus-Kreises