Workshops
Mit(be)stimmen 2021! – Wählen verändert Politik
2021 wird ein hektisches und intensives Wahljahr. Nicht nur sechs Landtage stehen zur Wahl, sondern auch der Bundestag. Dabei ist an einen „normalen“ Wahlkampf kaum zu denken, steht dieser doch organisatorisch und inhaltlich im Zeichen der Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Debatten um die Maßnahmen der Regierung. Das Bundestagswahljahr 2021 ist somit in vielerlei Hinsicht nur eingeschränkt prognostizierbar, aber gleichzeitig richtungsweisend für die zukünftige Ausrichtung des Landes.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet im Kalenderjahr 2021 15 kostenfreie Wahlworkshops für Jugendliche und junge Erwachsene ab der Klassenstufe 10 an (Berufs-)Schulen und Oberstufenzentren im Land Brandenburg an.
Mitstimmen! Mitbestimmen!
Ziel des Angebotes ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu zu veranlassen, sich intensiver mit dem politischen Geschehen und den Möglichkeiten ihrer politischen Mitwirkung auseinanderzusetzen. Das Projekt soll den Schüler*innen einen persönlichen Bezug zur Politik aufzeigen und sie motivieren, sich aktiv an der Ausgestaltung der Demokratie zu beteiligen.
Informiert politisch mitwirken
In interaktiven Workshops verbessern die Schüler*innen ihre Kenntnisse zur Bundestagswahl. Sie erhalten praktische Informationen über das bundesdeutsche Wahlsystem, die Bedeutung und Funktionsweise von Wahlen sowie die zur Wahl stehenden Parteien und ihre Programme.
Dialog auf Augenhöhe: Schüler*innen befragen Politiker*innen
Zentrales Element unseres Projektes ist der Austausch zwischen den Schüler*innen und den politischen Bewerber*innen um einen Sitz im Bundestag. In Form eines Speed-Datings interviewen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Politiker*innen in Kleingruppen zu verschiedenen für sie relevanten Themen. Dieses direkte Gespräch nimmt Berührungsängste und verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich aktiv politisch zu beteiligen, sich „zu Wort zu melden“ und mitzu(be)stimmen. Zugleich bekommen die Politiker*innen über das Gespräch die Gelegenheit, sich mit den Interessen und Wünschen der jungen bzw. zukünftigen Wähler*innen zu beschäftigen.
Profitieren Sie von unserem kostenfreien Angebot!
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie gern unser Anfrageformular nutzen: hier klicken. Bei Bedarf können wir unsere Veranstaltungen nach Absprache auch teilweise oder vollständig online realisieren.
Exemplarischer Ablaufplan:
08:00 – 08:45 Uhr Interaktiver Vortrag
08:45 – 09:15 Uhr Pause
09:15 – 10:00 Uhr Gruppenarbeit
10:00 – 10:30 Uhr Pause
10:30 – 13:00 Uhr Politiker*innen-Speed-Dating mit Feedbackrunde
Das Projekt wird im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“ gefördert.
Unsere Veranstaltungen:
16.06.2021 | Evangelisches Gymnasium in Cottbus | ||
25.08.2021 | Evangelisches Gymnasium in Cottbus | ||
25.08.2021 | Evangelisches Gymnasium in Cottbus | ||
26.08.2021 | Berufliche Schule der ASG in Potsdam | ||
27.08.2021 | Leonardo Da Vinci Campus in Nauen | ||
27.08.2021 | Leonardo Da Vinci Campus in Nauen | ||
31.08.2021 | Leonardo-da-Vinci Gesamtschule in Potsdam | ||
31.08.2021 | Leonardo-da-Vinci Gesamtschule in Potsdam | ||
01.09.2021 | Europaschule OSZ Oder-Spree in Fürstenwalde | ||
01.09.2021 | Europaschule OSZ Oder-Spree in Fürstenwalde | ||
10.09.2021 | Gesamtschule am Schilfhof in Potsdam | ||
14.09.2021 | Dr.-Otto-Rindt-Oberschule in Senftenberg | ||
15.09.2021 | Bohnstedt-Gymnasium in Luckau | ||
16.09.2021 | Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium in Forst | ||
21.09.2021 | Libertasschule in Löwenberg |
Rückblick:
Cottbus 16.06.2021
Am 16. Juni fand am Evangelischen Gymnasium in Cottbus die Auftaktveranstaltung des Wahlworkshops „Mit(be)stimmen 2021! Wählen verändert Politik“ statt. An dieser ersten von insgesamt 15 Veranstaltungen an (Berufs-)Schulen und Oberstufenzentren im Land Brandenburg nahm die komplette Klassenstufe 11 teil, die sich ausgesprochen interessiert, engagiert und debattierfreudig zeigte.
Den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten sich: Maja Wallstein (SPD), Heide Schinowsky (B90 / Die Grünen), Dr. Markus Niggemann (CDU), Laura Schieritz (FDP), Daniel Münschke (AfD) und Christian Görke (Die Linke). Mit anderen Worten verantwortete die Deutsche Gesellschaft e. V. mit diesem Workshoptag in Cottbus auch das erste offizielle Aufeinandertreffen aller Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises 64.
-
Die Direktkandidat*innen des Wahlkreises 64 Die Direktkandidat*innen des Wahlkreises 64
-
Gruppenarbeit im Evangelischen Gymnasium Gruppenarbeit im Evangelischen Gymnasium
-
Impulsvortrag "Mit(be)stimmen 2021! Wählen verändert Politik" Impulsvortrag "Mit(be)stimmen 2021! Wählen verändert Politik"
-
Speed-Dating-Runde mit Dr. Markus Niggemann (CDU) Speed-Dating-Runde mit Dr. Markus Niggemann (CDU)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProIde78352beb8
Cottbus 25.08.2021
Rege Diskussionen über Demokratie, Umwelt und soziale Gerechtigkeit – einen knappen Monat vor der Bundestagswahl 2021 führten die Schüler*innen der Jahrgangstufe 12 des Evangelischen Gymnasiums in Cottbus angeregte Gespräche mit den folgenden politischen Gästen: Dr. Markus Niggeman (CDU), Maja Wallstein (SPD), Heide Schinowsky (B90/Die Grünen), Laura Schieritz (FDP), Matthias Loehr (Die Linke) und Daniel Münscke (AfD).
-
Heide Schinowsky (B90 / Die Grünen) Heide Schinowsky (B90 / Die Grünen)
-
Maja Wallstein (SPD) Maja Wallstein (SPD)
-
Dr. Markus Niggemann (CDU) Dr. Markus Niggemann (CDU)
-
Dr. Markus Niggemann (CDU) und Matthias Loehr (Die Linke) Dr. Markus Niggemann (CDU) und Matthias Loehr (Die Linke)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId833f1a78b3
Potsdam 26.08.2021
Interessiert am politischen System in Deutschland und an den konkreten Positionen der Parteien zeigten sich die Teilnehmenden der Beruflichen Schule der ASG Potsdam. Die Auszubildenden aus dem Bereich des Sozialwesens, deren Altersspanne von 18 bis 45 reichte, führten intensive Gespräche, die deutlich mehr Zeit bedurft hätten, als die vorgesehenen 20min des Speed-Dating-Formates. Dabei ging es z.B. um den Umgang mit der Situation in Afghanistan, die Rechte und Sichtbarkeiten der LGBTQI+-Community, den Lehrkräftemangel in Deutschland und verschiedenste Problematiken der Care-Arbeit. Vier Politiker*innen standen an diesem Tag Rede und Antwort: David Kolesnyk (SPD), Anna Sophie Emmendörffer (B90/Grünen), Norbert Müller (Die Linke), Tim Krause (AfD).
-
Tim Krause (AfD) Tim Krause (AfD)
-
David Kolesnyk (SPD) David Kolesnyk (SPD)
-
Norbert Müller (Die Linke) Norbert Müller (Die Linke)
-
Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen) Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen)
-
Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen) Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProIdb712af1ca2
Nauen 27.08.2021
Die Schüler*innen der gesamten Jahrgangsstufe 11 des beeindruckenden Leonardo Da Vinci Campus in Nauen befragten Politiker*innen z.B. zu aktuellen Themen der Bildung und Digitalisierung, zur Notwendigkeit und Umsetzung des Genderns sowie zu regionalen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen. Besonders hitzig wurde überdies zum Thema der Klimapolitik und zu den Versäumnissen und Erfordernissen in der Zukunft diskutiert. Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen sie von den Direktkandidat*innen des Wahlkreises: Sebastian Steineke (CDU), Wiebke Papenbrock (SPD), Maximilian Kowol (B90/Die Grünen), Thomas Essig (FDP), Anja Mayer (Die Linke) und Dr. Dominik Kaufner (AfD).
-
Die Direktkandidat*innen des Wahlkreises 56. Die Direktkandidat*innen des Wahlkreises 56.
-
Dr. Dominik Kaufner (AfD) Dr. Dominik Kaufner (AfD)
-
Maximilian Kowol (B90 / Die Grünen) Maximilian Kowol (B90 / Die Grünen)
-
Thomas Essig (FDP) Thomas Essig (FDP)
-
Wiebke Papenbrock (SPD) Wiebke Papenbrock (SPD)
-
Sebastian Steineke (CDU) Sebastian Steineke (CDU)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProIde5c6e2addf
Potsdam 31.08.2021
Am 31. August gastierten wir mit unserem Wahl- und Speed-Dating-Format „Mit(be)stimmen 2021! Wählen verändert Politik“ an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule in Potsdam und konnten dafür ein besonders prominentes Gesicht gewinnen: Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz. Gemeinsam mit Norbert Müller (Die Linke), Anna Emmendörffer (B90 / Die Grünen), Steeven Bretz (CDU), Madeleine Floiger (FDP) und Tim Krause (AfD) debattierte der Kanzlerkandidat der SPD mit den Schüler*innen der Klassenstufen 11, 12 und 13 z.B. über die nötige Digitalisierung der Schulen, die Anhebung des Mindestlohns, den Kohleausstieg und seine Ideen zum Klimaschutz.
-
Olaf Scholz (SPD) Olaf Scholz (SPD)
-
Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen) Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen)
-
Norbert Müller (Die Linke) Norbert Müller (Die Linke)
-
Steeven Bretz (CDU) Steeven Bretz (CDU)
-
Olaf Scholz begrüßt die Speed-Dating-Gruppe Olaf Scholz begrüßt die Speed-Dating-Gruppe
-
Im Gespräch: Olaf Scholz Im Gespräch: Olaf Scholz
-
Steeven Bretz (CDU), Madeleine Floiger (FDP) und Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen) Steeven Bretz (CDU), Madeleine Floiger (FDP) und Anna Sophie Emmendörffer (B90 / Die Grünen)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId518f259272
Fürstenwalde 01.09.2021
Dialog statt Unterricht – unter diesem Motto waren fünf Politiker zu Gast im Oberstufenzentrum Europaschule Oder-Spree. Lebhaft diskutierten die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs mit den Gästen über regionale Themen sowie Umwelt-, Digital- und Schulpolitik. Diese Kandidaten hatten die Möglichkeit, sich zu den kritischen Fragen zu positionieren: Dr. Daniel Rosentreter (CDU), Stefan Kunath (Die Linke), Mathias Papendieck (SPD), Dr. Marcus Winter (B90/Grünen) und Wilko Möller (AfD).
-
Stefan Kunath (Die Linke) Stefan Kunath (Die Linke)
-
Dr. Marcus Winter (B90/Grünen) Dr. Marcus Winter (B90/Grünen)
-
Dr. Daniel Rosentreter (CDU), Dr. Daniel Rosentreter (CDU),
-
Stefan Kunath (Die Linke), Mathias Papendieck (SPD), Dr. Marcus Winter (B90/Grünen) und Wilko Möller (AfD) Stefan Kunath (Die Linke), Mathias Papendieck (SPD), Dr. Marcus Winter (B90/Grünen) und Wilko Möller (AfD)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId05c576bc5a
Potsdam 10.09.2021
In der Gesamtschule am Schilfhof diskutierten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe mit den politischen Gästen über große und kleine Fragen und Aufgaben der Politik. Besonders zu den Themen Gendern, Integration und Wahlrecht ab 16 entwickelten sich anregende Debatten. Mit dabei waren: David Kolesnyk (SPD), Dr. Saskia Ludwig (CDU), Madeleine Floiger (FDP), Antonius Naumann (B90/Grünen), Tim Krause (AfD) und Norbert Müller (Die Linke).
-
David Kolesnyk (SPD) David Kolesnyk (SPD)
-
David Kolesnyk (SPD) David Kolesnyk (SPD)
-
Tim Krause (AfD) Tim Krause (AfD)
-
Madeleine Floiger (FDP) Madeleine Floiger (FDP)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId7f81313d41
Senftenberg 14.09.2021
Gemeinsam mit rund 71 Schülerinnen und Schülern der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule kamen wieder Politiker und Politikerinnen über Themen wie z.B. Jugend und Politik, Wirtschaftsstandort Deutschland und Umweltschutz ins Gespräch. Wie sich zeigte, war gerade der erste Eindruck von der Partei und deren Positionen besonders wichtig. Zwei Direktkandidaten und eine Direktkandidatin standen an diesem Tag Rede und Antwort: Hannes Walter (SPD), Yvonne Mahlo (Die Linke) und Prof. Dr. Martin Neumann (FDP).
-
Hannes Walter (SPD) Hannes Walter (SPD)
-
Hannes Walter (SPD) Hannes Walter (SPD)
-
Prof. Dr. Martin Neumann (FDP) Prof. Dr. Martin Neumann (FDP)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProIde3780c6aeb
Luckau 15.09.2021
Politik in 20 Minuten erklärt? Im Bohnstedt-Gymnasium hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 12 und 11 die besondere Möglichkeit, mit fast allen Direktandidatinnen und -Kandidaten des Wahlkreises zu diskutieren. Dabei hakten die motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ordentlich nach - vor allem zu den Themen Mobilität auf dem Land, Digitalpolitik und Integration entwickelten sich spannende Diskussionsrunden. Mit dabei waren: Jana Schimke (CDU), Sylvia Lehmann (SPD), Dr. Gerhard Kalinka (B90/Die Grünen), Lars Hartfelder (FDP), und René Springer (AfD).
Forst 16.09.2021
Im Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium kamen fünf Direktkandidatinnen und -kandidaten sowie ein Vertreter zusammen und ließen sich auf ebenso fruchtbare wie tiefgehende Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern ein. Dabei wurden Fragen aus einem breiten thematischen Spektrum gestellt, z.B. zur Reformation der Schuldenbremse, zum Wahlrecht ab 16, aber auch zu den Entwicklungen in Forst, Cottbus und dem gesamten Wahlkreis 64. Folgende Politikerinnen und Politiker waren zu Gast: Dr. Markus Niggemann (CDU), Maja Wallstein (SPD), Heide Schinowsky (B90/Die Grünen), Laura Schieritz (FDP), Matthias Loehr (Die Linke) und Daniel Münschke (AfD).
-
Matthias Loehr (Die Linke) Matthias Loehr (Die Linke)
-
Dr. Markus Niggemann (CDU) Dr. Markus Niggemann (CDU)
-
Maja Wallstein (SPD) Maja Wallstein (SPD)
-
Laura Schieritz (FDP) Laura Schieritz (FDP)
-
Dr. Markus Niggemann (CDU), Maja Wallstein (SPD), Heide Schinowsky (B90/Die Grünen), Laura Schieritz (FDP), Matthias Loehr (Die Linke) und Daniel Münschke (AfD) Dr. Markus Niggemann (CDU), Maja Wallstein (SPD), Heide Schinowsky (B90/Die Grünen), Laura Schieritz (FDP), Matthias Loehr (Die Linke) und Daniel Münschke (AfD)
-
Heide Schinowsky (B90/Die Grünen) Heide Schinowsky (B90/Die Grünen)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId6682063914
Löwenberg 21.09.2021
Nur noch wenige Tage vor der Bundestagswahl, kamen fünf Politikerinnen und Politiker in die Libertasschule zusammen, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 10 einen Einblick in ihre persönlichen und parteipolitischen Positionen und Visionen zu geben. Besonders über die Themen Klimawandel, E-Mobilität sowie die Erhöhung des Mindestlohn wurde sich angeregt ausgetauscht. Mit dabei waren: Uwe Feiler (CDU), Ariane Fäscher (SPD), Anne Schumacher (B90/Die Grünen) und Enrico Geißler (Die Linke).
-
Ariane Fäscher (SPD) Ariane Fäscher (SPD)
-
Anne Schumacher (B90/Die Grünen Anne Schumacher (B90/Die Grünen
-
Uwe Feiler (CDU) Uwe Feiler (CDU)
-
Uwe Feiler (CDU), Ariane Fäscher (SPD), Anne Schumacher (B90/Die Grünen) und Enrico Geißler (Die Linke) Uwe Feiler (CDU), Ariane Fäscher (SPD), Anne Schumacher (B90/Die Grünen) und Enrico Geißler (Die Linke)
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/bildungsangebote-archiv/1351-2021-workshops-mitbestimmen-waehlen-veraendert-politik.html#sigProId233ad4c4ce
Ansprechpartner:
Dr. des. Tom Pätschke
Referent Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 248
» E-Mail schreiben
Förderer: