Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Symposium am 17.10.2023

Deutschland der Ideen. Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements

Titelbild Flyer 1

Gestaltung: ultramarinrot

Aktuellen Umfragen zufolge glaubt eine Mehrheit der Deutschen, dass die Bundesrepublik seit der deutschen Einheit vor keinen größeren Herausforderungen stand als heute. Umso wichtiger sind: ein stabiles demokratisches System, eine funktionsfähige Verwaltung, eine verlässliche Rechtsordnung, eine prosperierende, innovative Wirtschaft – und nicht zuletzt eine moderne, entwicklungsfähige Gesellschaft, aus der heraus die Menschen neue Konzepte für die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft entwickeln und realisieren können.

Am Beispiel konkreter Projekte werden auf einem Symposium 1) Best-Practice-Beispiele vorgestellt, mit denen sich zivilgesellschaftliche Akteursgruppen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen engagieren; 2) hemmende wie auch dynamisierende Faktoren für zivilgesellschaftliches Engagement analysiert; und 3) konkrete Handlungsempfehlungen aufgeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, generalisierbare Antworten auf die Fragen zu suchen, wie Innovationen gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.


Datum:                     17.10.2023 (10:00-17:30 Uhr)

Veranstaltungsort: Die Vertretung des Landes Bremen beim Bund
                                  Hiroshimastr. 24, 10785 Berlin

 

Wichtiger Hinweis: Der Veranstaltungsort des Symposiums wurde verlegt. Das Symposium findet nicht in der Hessischen, sondern in der Bremer Landesvertretung statt.

 

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird bis zum 13. Oktober 2023 gebeten an:

 

Das Symposium findet in Präsenz statt und wird im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen. Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt.

 

Es wirken mit: Hannah Böhme, Reporterin beim Norddeutschen Rundfunk; Dr. Holger Backhaus-Maul, Wiss. Mitarbeiter für das Fachgebiet „Recht, Verwaltung und Organisation“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Christina Dinar, Wiss. Mitarbeiterin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin; Hannes Gieseler, Bürgermeister der Gemeinde Wilnsdorf; Hannah Görzel, Projektkoordinatorin KOMBINE in Marburg – „Gemeinsam geht alles besser – Marburger Bewegungspatenschaften“; Melanie Haas, Abteilungsleiterin „Demokratie und Engagement“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Markus Heidmeier, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer der Kooperative Berlin; Jan Holze, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt; Daniela Hottenbacher, Stv. Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings und Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend; Renate Künast, MdB, Bundesministerin a. D.; Björn Kunter, Gründer von „LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“; Ulla Kux, Leiterin Deutscher Engagementpreis – Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.; Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland e. V.; Prof. Dr. Andreas Nachama, Rabbinische Leitung des Abraham-Geiger-Kollegs Potsdam und Rabbiner im Präsidium der Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin; Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung; Markus Priesterath, Mitarbeiter im Referat „Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement“ im Bundesministerium des Innern und für Heimat; Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Rütten, Senior Fellow of Sport Science der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Frank Schwabe, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit; Roland Stolte, Vorsitzender des Verwaltungsdirektoriums der Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin.

 

Veranstaltungsprogramm

 

Kurzbiografien der Mitwirkenden


Livestream

 

Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit (Vertreterinnen und Vertreter der politischen (Lehrer-)Bildung, aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Verwaltung, an Studierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Medien und Verbänden, interessierte Bürgerinnen und Bürger) – insbesondere an Akteurinnen und Akteure zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf gesellschaftlich relevanten Themenfeldern mit eigenen Projekten für die Bewältigung von Herausforderungen einsetzen.

Die Ergebnisse werden in Buchform veröffentlicht.

 

Ansprechpartner_in:

Dr. Lars Lüdicke
Bevollmächtigter des Vorstandes
Tel.: 030 88412 203
» E-Mail schreiben

Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

 

Förderer:


  
Logo BMI

  Kooperationspartner:

 

ALEX Logo pos rgb 3

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse