Projekte
Lehrkräfte gegen Antisemitismus stärken
XXVIII. Theodor-Litt-Symposium am 3.12.2024 in Leipzig
Extremismusprävention als Aufgabe der politischen Bildung – Möglichkeiten und Grenzen
Ziel ist es, unter der Leitfrage „Welchen Beitrag kann und soll politische Bildung zur Extremismusprävention leisten?“, die Differenzierung von Gefährdungen aufzuzeigen, Chancen und Grenzen der Präventionsarbeit auszuloten und Maßnahmen zur Förderung einer aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft durch demokratische Beteiligung zu erörtern.
Workshops mit Stadtspziergang
Demokratiegeschichte erleben. Ein Stadtspaziergang entlang historischer Orte in Berlin
Das Projekt lädt Berliner Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Akteuren beziehungsweise Trägern sowie mit Entwicklungen und Meilensteinen der deutschen Demokratiegeschichte und zur Diskussion der Frage, wieso man sich mit der Geschichte der Demokratie beschäftigen sollte, ein.
Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.
Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.
Workshops (Planspiele) 2024
Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem
Wo sich Verkehrs-, Industrie- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollen Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem“ nachstellen und selbst erleben.
German-Polish Summer School / Deutsch-Polnische Sommerschule
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
For decades, queer people were marginalised from the commemoration of those persecuted by National Socialism. / Jahrzehntelang wurden queere Menschen als betroffene Gruppe vom Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus ausgegrenzt. Photo: Memorial to Homosexuals persecuted under National Socialism, Berlin © Stiftung Denkmal / Bild: Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin © Stiftung Denkmal
Podcast-Publication
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
Tune in to moving accounts of lesbian victims, the agenda against transgender individuals, and the challenges faced by the LGBTQ+ community after the war. / Hören Sie bewegende Berichte über lesbische Opfer, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen, mit denen die LGBTQ+-Community nach dem Krieg konfrontiert war.
Diskussionsreihe in Berlin
Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949 – 1989 – 2024
Ziel der Veranstaltungsreihe war es, 75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution (vergangene) Zukünfte zu erkunden. Die Reihe wird im Jahr 2025 fortgesetzt.