Projekte

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Sommerakademie für Studierende
Sommerakademie "Transitional justice in Central and Eastern Europe - Coping with the Communist Past"
Im 30. Jahr der Auflösung der Sowjetunion organisiert die Deutsche Gesellschaft e. V. eine Sommerakademie und lädt Studierende der Rechtswissenschaften aus Deutschland sowie Ostmittel- und Osteuropa ein, sich mit dem Thema der juristischen Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in einer vergleichenden Perspektive zu beschäftigen.

Seminar mit Zeitzeugengespräch 2021
„Den Sozialismus in seinem Lauf…“
Marktwirtschaft, Sozialismus und Transformation(en) in Geschichte und Gegenwart
Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR und ihres „real existierenden“ Sozialismus? Die zentrale Bedeutung der Ökonomie lässt sich schwer bestreiten. Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am historischen Beispiel von DDR und Bundesrepublik die Systeme des Sozialismus und der demokratischen Marktwirtschaft diskutieren.
Bild: © Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 81 1142 001FV

Seminare mit Zeitzeugengespräch 2021
Alles nur Geschichte(n)?
Die deutsche Teilung scheint jungen Menschen heute unvorstellbar. Um ihnen den Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen, bieten wir 2021 bundesweit 30 Seminare mit Zeitzeugengespräch an.

Seminare mit Zeitzeugengespräch
Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl
Freie und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit! Am Beispiel der DDR beleuchtet die Deutsche Gesellschaft e. V., wie wichtig die Beteiligung an Wahlen für die aktive Mitgestaltung unserer Demokratie ist.
Bild 89_0507_DDR-Wahl_05 © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner,

Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch
Schüler auf Spurensuche – DDR vor Ort
Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Die Deutsche Gesellschaft e. V. setzt ihr Projekt auch im Jahr 2021 fort und geht zusammen mit Jugendlichen in Workshops und Exkursionen mit Experten- oder Zeitzeugengespräch auf Spurensuche in Berlin und in den neuen Bundesländern.

Workshops
Wege zur Freiheit
Wir bieten auch im Jahr 2021 wieder Workshops zur deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte an und diskutieren mit den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit oder den Zusammenbruch der DDR.
Bild: © Bundesstiftung Aufarbeitung; Bestand Uwe Gerig, Nr. 1585

Medienpädagogisches Projekt
Heute Nachbarn, morgen Freunde
Das Projekt möchte helfen, Vorurteile abzubauen, ein respektvolles Miteinander zu entwicklen und dazu beitragen, dass Schüler*innen Zuwanderung als Chance verstehen. Zentrales Element des Projekts ist das Produzieren einer Multimedia-Reportage.

Wettbewerb
Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie
Innovative Lösungen im Bereich des Netzausbaus tragen erheblich zum Gelingen der Energiewende bei. Der auf drei Jahre ausgelegte, bundesweite Wettbewerb bietet jährlich 20 Schulen die Möglichkeit, sich ausführlich mit der Digitalisierung des Netzausbaus zu beschäftigen und ihre eigenen innovativen Ideen einzubringen.