Konferenzen und Tagungen - Archiv
Termin: 30. September 2020 (10:00-17:30 Uhr)

Symposium
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? – Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft
Wie die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse gelingt, hängt auch von der aktiven Mitgestaltung durch die Bevölkerung ab. Dieses Bewusstsein zu schaffen und zu stärken, sollte Aufgabe des Symposiums sein.

Symposium
Freiheit und Einheit – eine deutsche Beziehungsgeschichte
Das XXIV. Theodor-Litt-Symposium möchte die freiheitlichen Bewegungen und Einheitsbestrebungen der vergangenen Jahrhunderte in Erinnerung rufen und zentrale Stationen der deutschen Freiheits- und Einheitsgeschichte näher beleuchten. Dabei sollen die Friedliche Revolution und die Deutsche Einheit eine besondere Würdigung erfahren.

Regionalkonferenzen
Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach gemeinsamen Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Deutsche Gesellschaft e. V. führt daher im Jahr 2020 erneut zwei Regionalkonferenzen – eine in den neuen und eine in den alten Bundesländern – durch.

Wissenschaftliche Tagung 2019
Glasnost, Perestroika und die Russlanddeutschen
Die Tagung beschäftigte sich mit den Folgen von Glasnost und Perestroika für die russlanddeutsche Volksgruppe und richtete einen Ausblick auf aktuelle minderheitenpolitische Fragen. Sie fand am 18. Juni 2019 von 10:00 - 16:30 Uhr in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Kronenstraße 5, 10117 Berlin) statt.

Wissenschaftliche Tagung 2019
Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit
Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien auf die Erarbeitung einer „Konzeption zur Förderung der Orte deutscher Demokratiegeschichte“ verständigt. Am 26. Februar 2019 fand deshalb eine wissenschaftlichen Tagung in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt (Luisenstr. 18, 10117 Berlin) statt.

Wissenschaftliche Tagung 2019
Vertriebene in der DDR – Zum Umgang mit einem Tabu
Die Tagung beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie der Vertriebenendiskurs („Umsiedler“) in der DDR geführt wurde. Sie fand am 14. November 2019 von 10:00 - 17:00 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig (Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig) statt.

Symposium 2019
Bildung in Demokratie und Diktatur – Bilanz und Perspektiven 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution
Das XXIII. Theodor-Litt-Symposium setzte sich vom 26. bis 27. September 2019 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig mit Bildung in Demokratie und Diktatur auseinander, um Antworten auf die Frage zu finden, wie zukunftsorientierte Bildung 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution ausgestaltet werden muss.

Symposium 2019
70 Jahre Grundgesetz: Deutschland in bester Verfassung?
Seit 70 Jahren gilt das am 23. Mai 1949 erlassene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Aus der Übergangsverfassung ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden. Dennoch mehren sich Stimmen, die für eine Überarbeitung der Verfassung oder gar für eine Neufassung plädieren.

Sommerkolloquium 2019
„Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90
Das Kolloquium vom 26. bis 27. September widmete sich aktuellen Forschungen aus dem gesamten Themenspektrum „Friedliche Revolution und ihre Folgen“. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Forschungsinteressierte aus Journalismus, Stiftungs-, Vereins- und Archivwesen, (politischer) Bildung usw.