Konferenzen und Tagungen - Archiv

Symposium
Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Herausforderung der historisch-politischen Bildungsarbeit
Das diesjährige Symposium der Veranstaltungsreihe hat die Frage untersucht, wie das lange Ringen um Freiheit und Demokratie noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden kann – und stellte deshalb die Suche nach zeitgemäßen Vermittlungsformaten in den Mittelpunkt.

Symposium im Livestream 2021
Demokratie in der Krise? Alte und neue Herausforderungen für eine freiheitliche Gesellschaft
Das Symposium beleuchtete die aktuellen und die zukünftigen Herausforderungen der freiheitlichen Gesellschaftsordnung und legte den Fokus insbesondere auf die demokratische Debattenkultur.

Konferenz im Livestream
Vergessene Geschichte(n) – Migrantische Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Die Konferenz möchte einen wesentlichen Beitrag zur Sichtbarmachung und Anerkennung der Migrationsgeschichte der DDR und der neuen Bundesländer ebenso wie zur Auseinandersetzung von Rassismus in der DDR und den langfristigen Auswirkungen für die Bevölkerung leisten.

Wissenschaftliche Tagung
Das Ende der Sowjetunion und die Folgen für die Russlanddeutschen
Diese eintägige wissenschaftliche Tagung wird sich mit den Folgen der Auflösung der Sowjetunion für die deutsche Minderheit in den Nachfolgestaaten der UdSSR beschäftigen. Die Konferenz findet am 18.11.2021 von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr in digitalem Format statt

Wissenschaftliche Tagung
1989/90-2020/21 – Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven
1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die Tagung am 08.06.2021 untersuchte den Gesamtprozess in vergleichender Perspektive und die Nachwirkungen der Transformation.

Wissenschaftliche Tagung
Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik – Eine Erfolgsgeschichte im Fokus
Die Tagung beschäftigte sich u. a. mit der Frage, wie eine europäische Minderheitenpolitik aussehen könnte und welche beispielhaften Regelungen bereits bestehen. Sie fand am 28.10.2021 als Webkonferenz im Livestream statt.

Literaturtagung aus Anlass des 60. Jahrestages des Mauerbaus
Der geteilte Himmel
Die Veranstaltung (24.-25. Juni 2021) wirft die Frage nach der Rezeptionsgeschichte der deutschen Teilung in der Literatur auf, beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung, aber auch der Identifizierung des als „Antifaschistischen Schutzwall“ bekannten Bauwerks, und bewertet das Wirken der Autorinnen und Autoren.
Bild: © Dominique/stock.adobe.com

Diskussion
Detlev Karsten Rohwedder. Leben – Wirken – Vermächtnis
Am 1. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder, der Präsident der Treuhandanstalt, von unbekannten Tätern erschossen. Die linksterroristische „Rote Armee Fraktion“ bekannte sich zur Tat. 30 Jahre nach seinem Tod diskutieren wir über sein Leben und Wirken sowie die Arbeit der Treuhandanstalt.

Wissenschaftliche Tagung
Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit
Wollen hierzulande tatsächlich viele Menschen nichts von der Geschichte ihrer Demokratie wissen – und warum? Die via Livestream übertragene Tagung am 23. Oktober 2020 widmet sich der Suche nach (erfolgreicheren) Wegen und Methoden zur Vermittlung von Demokratiegeschichte.

Tagung
1990-2020: Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa – Bilanz und Perspektiven
Ziel der Tagung war es, aus Anlass der 30-jährigen Transformationsgeschichte am 12. März 2020 eine vergleichende Gesamtperspektive vorzunehmen. Die Veranstaltung musste aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus am Morgen des geplanten Veranstaltungstages leider kurzfristig abgesagt werden.