Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Akademie für junge Russlanddeutsche in Detmold / Oerlinghausen

Junge Russlanddeutsche und der Ukrainekrieg

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat unsere Gesellschaft tief erschüttert. Einen Teil – die Russlanddeutschen – auf eine besondere Weise. In einer einwöchigen Akademie setzen sich junge Russlanddeutsche mit ihrem Spannungsverhältnis von Herkunft und Gegenwart vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges auseinander.

Planspielreihe für Jugendliche aus Brandenburg

Alles Verhandlungssache? Planspiel zu LGBTQ*-Rechten in der EU

Gemeinsam mit Jugendlichen erarbeiten wir fiktive Gesetzesgrundlagen für die Themen LGBTQ* und Anti-Diskriminierung in der EU. Die 10-teilige Planspielreihe wird an weiterführenden Schulen in Brandenburg umgesetzt.

Lehrkräftefortbildungen

Antisemitismusprävention an Schulen

Antisemitismen und andere Formen von Diskriminierung sind ein gravierendes gesellschaftliches Problem, trotz ihrer gesellschaftlichen Ächtung. Auch Schulen sind mit diesen Phänomenen konfrontiert. Unsere beiden kostenfreien Fortbildungen richten sich u. a. Fach- und Lehrkräfte an Schulen.

Workshops für Förderschulen und Inklusionsklassen

Demokra… Wie?! – Werte vermitteln. Toleranz fördern. Gemeinschaft gestalten.

Im Kalenderjahr 2023 bieten wir bundesweit und kostenfrei 20 Demokratie-Workshops für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ab der 9. Klasse an Förderschulen und in Inklusionsklassen an.

Workshops

Antisemitismusprävention an Schulen

Unser kostenfreies Bildungsangebot richtet sich jahrgangsübergreifend an engagierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (z. B. Klassensprecherinnen bzw. -sprecher), die sich gegen Antisemitismus in ihrem eignen Umfeld stark machen möchten.

Exchange program for journalists 2023

The war in Ukraine and its impact on vulnerable groups

Das Projekt möchte die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges für die LGBTQ*-Community und Frauen aus der Ukraine sichtbar machen und lädt Journalist:innen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Wir laden Journalist:innen aus der Ukraine zu einem online-Fellowship-Programm und einer Recherchereise nach Berlin ein.

German-Armenian exchange program for journalists

Correspondents in Conflicts

Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über die Themen Kriegsberichterstattung und Desinformationen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit dem Bergkarabach-Konflikt und aktuelle Perspektiven aus der Ukraine. Bewerbungen für Interessenten aus Deutschland sind bis 11. Juni 2023 möglich.

Workshopreihe für Jugendliche in Brandenburg

Fake FACTory - Verschwörungserzählungen erfahrbar machen

Durch die kostenfreie Workshopreihe "Fake FACTory - Verschwörungserzählungen erfahrbar machen" möchten wir Jugendliche dazu animieren sich aktiv und kreativ mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen.

Planspiel für Jugendliche

H2O_hne - Ein Planspiel für Schulen zur Wasserknappheit in Deutschland

Es ist bekannt, dass der Klimawandel Auswirkungen auf unseren Wasserkreislauf und unsere Wassernutzung hat und haben wird. Dennoch werden Wassermangel und extreme Trockenheit im öffentlichen Bewusstsein in erster Linie mit Regionen wie der arabischen Halbinsel,
Kalifornien oder der Sahara assoziiert. Dabei wird das Problem auch in Europa und Deutschland immer dringlicher.

Bundesweites Workshopprojekt

Erinnern statt verdrängen - Deutschlands Kolonialgeschichte und die Folgen

In dem bundesweiten Workshopprojekt setzen sich Jugendliche mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus auseinander und diskutieren die Auswirkungen des kolonialen Erbes auf aktuelle gesellschaftliche Diskussionsprozesse.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse