Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

20 bundesweite Workshops

Antisemitismus erkennen

Der Workshop "Antisemitismus erkennen" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich mit den verschiedenen Formen des Antisemitismus auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen zu verstehen. Sie lernen, Stereotypen gegenüber Jüdinnen und Juden zu erkennen und Empathie für Betroffene zu entwickeln.

 

Workshops

Ausgefragt? Nachgehakt! – Gesprächsrunden mit Politikerinnen und Politikern

Im Jahr 2025 veranstalten bundesweit 16 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler, gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Stolperstein-Projekt

Über Geschichte stolpern

Zum achtzehnten Mal führt die Deutsche Gesellschaft e. V. ein Stolperstein-Projekt mit Jugendlichen durch. Im Jahr 2025 findet das Projekt erstmals in Magdeburg statt. Dieses ermöglicht Schülerinnen und Schüler eine intensive Auseinandersetzung mit den Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus in der unmittelbaren Umgebung ihrer Schule wurden.

Workshops mit Geschichtskoffer

„Geschichte im Koffer“ – Auf Spurensuche im Gulag

Mit dem Workshopangebot ermöglicht die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schülern auch 2025, am Beispiel von Objekten aus einem „Geschichtskoffer“ den Alltag und die Erfahrungen Gefangener in den Lagern des Gulag-Systems zu erkunden.

Planspiele 2025 - 2026 Schleswig-Holstein

Sonnenenergie im Spannungsfeld – Konflikte und Chancen der Photovoltaik in Schleswig-Holstein

Mit dem Planspielprojekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Gelingen der Energiewende exemplarisch an einem Konflikt um Freiflächenphotovoltaik in Schleswig-Holstein.

Zeitzeugeninterviews in einfacher Sprache

Einfach erinnert?!

In dem Interviewprojekt werden fünf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Zeit der deutschen Teilung und Wiedervereinigung - vor allem zu ihren Erfahrungen aus dem Leben in der DDR - befragt. Die Interviews in einfacher Sprachen sind frei zugänglich und jederzeit abrufbar.

Workshop mit Zeitzeugengespräch

Vielfältig Geschichte erleben

Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf schaffen einen persönlichen und lebensnahen Zugang zur Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.

10 Workshops in Brandenburg

Deine Fragen, Deine Stimme – Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern im Land Brandenburg

Im Jahr 2025 realisieren wir in Brandenburg 10 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Workshops (Planspiele)

„Laden oder tanken?“ –  Die Mobilität der Zukunft als Planspiel

Wo sich Verkehrs-, Umwelt- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Laden oder tanken? – Die Zukunft der Mobilität als Planspiel“ nachstellen und selbst erleben.

Workshops (Planspiele)

Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem

Wo sich Verkehrs-, Industrie- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollen Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem“ nachstellen und selbst erleben.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse