Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Bildungsangebot für Jugendliche aus Brandenburg

Der Nahostkonflikt: Geschichte, Hintergründe und Perspektiven

Im Workshop durchleuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Geschichte des Nahostkonflikts aus verschiedenen Perspektiven. 

10 Workshops in Brandenburg

Wissen und Verstehen – Antisemitismus und jüdisches Leben in Brandenburg

Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Antisemitismus wirkt, und setzen sich mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander. Zudem gewinnen sie Einblicke in das jüdische Leben in Brandenburg und haben in einem persönlichen Gespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der jüdischen Gemeinschaft die Möglichkeit, mehr über die Vielfalt jüdischen Lebens zu erfahren.

Bild: © LogoStockimages/stock.adobe.com

Fortbildungen 2025

Fortbildung in Berlin

Europa in der Krise

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet eine Fortbildung zum Thema für Berliner Polizei an.

Workshops

„Frauen (be-)stimmen mit!“ Workshops zur deutschen Demokratiegeschichte

In den Jahren 2024 und 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. deutschlandweit 10 Workshops für junge Menschen zur deutschen Demokratiegeschichte und (politischen) Emanzipation von Frauen gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.

Planspielreihe für Jugendliche aus Brandenburg

Alles Verhandlungssache? Planspiel zu LGBTQ*-Rechten und Anti-Diskriminierung in der EU

Gemeinsam mit Jugendlichen simunlieren wir ein EU-Rechtsstaatlichkeitsverfahren und vermitteln Grundkenntnisse zu LGBTQ*-Rechten in Europa. Die 10-teilige Planspielreihe wird an weiterführenden Schulen in Brandenburg umgesetzt.

Workshops

„Geschichte im Koffer“ – Spuren des Alltags in den Lagern des Gulag-Systems

Mit dem Workshopangebot ermöglicht die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schülern, am Beispiel von Objekten aus einem „Geschichtskoffer“ den Alltag und die Erfahrungen Gefangener in den Lagern des Gulag-Systems zu erkunden.

Seminare mit Zeitzeugengespräch

„Den Sozialismus in seinem Lauf…“

Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel der Planwirtschaft der DDR und (sozialen) Marktwirtschaft der Bundesrepublik grundlegende sozioökonomische und wirtschaftshistorische Fragestellungen diskutieren.

Workshop mit Zeitzeugengespräch

Zwischen Wahlschein und Scheinwahl

Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch klären am Beispiel DDR über das Wirken von Diktaturen und scheindemokratischen Elementen auf. Sie bieten Jugendlichen die Möglichkeit, zentrale Merkmale von Dikaturen und Demokratien zu erarbeiten sowie zu untersuchen, warum sich erstere oftmals als letztere ausgeben.

Workshops

Demokratie vor Ort. Jugendbeteiligung in den Brandenburger Kommunen

Jugendliche aus weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg sind zur Teilnahme am Planspiel eingeladen. Das Projekt soll die Relevanz kommunalpolitischer Entscheidungen für den Alltag der Schülerinnen und Schüler verdeutlichen und Jugendliche zur Diskussion einladen.

Zukunftswerkstatt für Jugendliche

Fairteilen statt verstreiten – Wie gerecht kann morgen sein?

In bundesweiten Zukunftswerkstätten bieten wir Jugendlichen ein Forum, um sich an aktuellen Gerechtigkeitsdebatten zu den wesentlichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu beteiligen.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse