Konferenzen und Tagungen

Tagung
1990-2020: Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa – Bilanz und Perspektiven
Ziel der Tagung war es, aus Anlass der 30-jährigen Transformationsgeschichte am 12. März 2020 eine vergleichende Gesamtperspektive vorzunehmen. Die Veranstaltung musste aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus am Morgen des geplanten Veranstaltungstages leider kurzfristig abgesagt werden.

Podcasts
Die Einheit vor der Einheit. 30 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Gemeinsam mit der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ erinnert die Deutsche Gesellschaft e. V. mit einem Podcast-Projekt an einen wichtigen historischen Meilenstein.
Bild: © picture alliance / dpa / Wolfgang Weihs

Wissenschaftliche Tagung
75 Jahre Potsdamer Konferenz – „Friedens“-Ordnungen und „ethnische Säuberungen“ in Vergangenheit und Gegenwart
Die Tagung beschäftigte sich u. a. mit der Frage, wie das Instrument der Vertreibung in Geschichte und Gegenwart für politische Ziele genutzt wurde und wird. Sie fand am 30. September 2020 von 10:00 - 17:30 Uhr als Webkonferenz im Livestream statt.

Wissenschaftliche Tagung
Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit
Wollen hierzulande tatsächlich viele Menschen nichts von der Geschichte ihrer Demokratie wissen – und warum? Die via Livestream übertragene Tagung am 23. Oktober 2020 widmet sich der Suche nach (erfolgreicheren) Wegen und Methoden zur Vermittlung von Demokratiegeschichte.

Konferenz mit Livestream am 16.+ 17.11.2020
Die Treuhandanstalt – Pragmatismus, Erfolgskonzept oder Ausverkauf?
Die Deutsche Gesellschaft e. V. nimmt das ausgeprägte öffentliche wie wissenschaftliche Interesse an der Treuhandanstalt zum Anlass, Vorgeschichte, Stand und Perspektiven des einzigartigen wirtschaftlichen Strukturwandels in Ostdeutschland zu diskutieren, der bis heute nachwirkt.

Herbstakademie 2020 in Berlin
Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa
Die Herbstakademie vom 26. bis 30. Oktober 2020 in Berlin für Studierende widmete sich der Erinnerungsarbeit in Deutschland und in den nordost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern.

Regionalforen 2020 mit Livestream: 19.11.2020 in Potsdam
Antisemitismus in Deutschland
Nachdem in den Vorjahren extremistische Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie Judenfeindschaft in Sprache und Internet Schwerpunktthemen der Regionalforen waren, richten die Veranstaltungen in diesem Jahr den Blick auf jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland.