Projekte

Studentischer Essaywettbewerb
Krieg in Europa – Wie sieht unsere Zukunft aus?
Der Krieg ist zurück in Europa. Welche Perspektiven haben junge Menschen in Europa auf die „Zeitenwende“? Was für wissenschaftliche, politische und persönliche Ansätze verfolgen sie? Zur Beantwortung dieser Fragen ruft die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2023 einen Essaywettbewerb für Studentinnen und Studenten aus.

Workshops
Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen im Land Brandenburg
Im Jahr 2023 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Integrationsprojekt 2023-2024
Deutschland zusammen gestalten
Das bundesweite Projekt richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Es bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend.

Workshopprojekt in Berlin I 30. Mai - 02. Juni & 11. Juni - 15. Juni
DDR-Geschichte inklusiv
Das Projekt wird 2023 als inklusives Bildungsangebot für Jugendliche sowie junge Erwachsene mit und ohne Sehbehinderung umgesetzt. An insgesamt sieben Workshoptagen in Berlin setzten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der DDR auseinander, besuchen Gedenkstätten, sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und produzieren eigene Podcasts.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Vergessene Geschichte(n) – Die Vielfalt migrantischer Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.
© picture-alliance / ZB / Ulrich Hässler

Tagung am 25.5.2023 in Berlin
Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie – Geschichte und Gegenwart
Ziel der partizipativen Veranstaltung ist es, ausgehend vom Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR einen Beitrag zu einer vielfältigen Auseinandersetzung mit weltweiten Protestbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart zu leisten.

Workshops, Exkursionen und Gesprächsrunden
Kiezgespräche - Gemeinschaft. Vor Ort. Gestalten.
Das Projekt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die in Berlin z. B. Integrations- und Berufssprachkurse besuchen, sich an ESF-geförderten Projekten beteiligen.

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.