Projekte

Wissenschaftliche Tagung
1989/90-2020/21: Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa – Bilanz und Perspektiven
1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die Tagung untersucht den Gesamtprozess in vergleichender Perspektive und die Nachwirkungen der Transformation.

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Sommerakademie für Studierende
Transitional justice in Central and Eastern Europe - Coping with the Communist Past
In the 30th year since the dissolution of the Soviet Union the Deutsche Gesellschaft e.V. organizes a summer school and invites law students from Germany as well as Eastern central and Eastern Europe to engage with a judicial examination of the communist past from a comparative perspective.

Seminare mit Zeitzeugengespräch 2021
„Den Sozialismus in seinem Lauf…“
Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR und ihres „real existierenden“ Sozialismus? Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel von DDR und Bundesrepublik die Systeme des Sozialismus und der demokratischen Marktwirtschaft diskutieren.

Seminare mit Zeitzeugengespräch 2021
Alles nur Geschichte(n)?
Die deutsche Teilung scheint jungen Menschen heute unvorstellbar. Um ihnen den Zugang zu dieser besonderen Periode der deutschen Geschichte zu ermöglichen, bieten wir 2021 bundesweit 30 Seminare mit Zeitzeugengespräch an.

Seminare mit Zeitzeugengespräch
Vom „Zettelfalten“ zur freien Wahl
Freie und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit! Am Beispiel der DDR beleuchtet die Deutsche Gesellschaft e. V., wie wichtig die Beteiligung an Wahlen für die aktive Mitgestaltung unserer Demokratie ist.
Bild 89_0507_DDR-Wahl_05 © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner,