Projekte

Workshopprojekt in Berlin I 30. Mai - 02. Juni & 11. Juni - 15. Juni
DDR-Geschichte inklusiv
Das Projekt wird 2023 als inklusives Bildungsangebot für Jugendliche sowie junge Erwachsene mit und ohne Sehbehinderung umgesetzt. An insgesamt sieben Workshoptagen in Berlin setzten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der DDR auseinander, besuchen Gedenkstätten, sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und produzieren eigene Podcasts.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Vergessene Geschichte(n) – Die Vielfalt migrantischer Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.
© picture-alliance / ZB / Ulrich Hässler

Workshops (Planspiele) / Podiumsdiskussion 2023
„Laden oder tanken?“ – Die Mobilität der Zukunft als Planspiel
20 Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Brandenburg sowie eine Podiumsdiskussion

Workshops, Exkursionen und Gesprächsrunden
Kiezgespräche - Gemeinschaft. Vor Ort. Gestalten.
Das Projekt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die in Berlin z. B. Integrations- und Berufssprachkurse besuchen, sich an ESF-geförderten Projekten beteiligen.

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen
Too much information - Persönliche Daten im Internet
In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Vielfältig Geschichte erleben
Die interaktiven Workshops vermitteln Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf die wichtigen Aspekte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie des Alltags in der DDR und schaffen eine Brücke zwischen der individuellen Wahrnehmung der Geschichte und den historischen Zusammenhängen.

Seminare mit Zeitzeugengespräch
„Den Sozialismus in seinem Lauf…“
Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR und ihres „real existierenden“ Sozialismus? Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel von DDR und Bundesrepublik die Systeme des Sozialismus und der demokratischen Marktwirtschaft diskutieren.

Bildungsangebot für Jugendliche aus Brandenburg
#EuropaUndWir
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet bis Dezember 2023 kostenfreie Zukunftswerkstätten für Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe an.