Projekte

Zeitzeugengespräche 2022
Geschichte erleben. Der persönliche Blick auf die DDR
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet 20 Workshops mit moderierten Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die den Alltag in der DDR erlebt haben, das Land illegal verlassen wollten oder die sich für Bürgerrechte eingesetzt haben.

Exchange program for journalists 2022
Writing for Diversity - LGBTQ issues in Cross-Border-Journalism
The project aims to support journalists from Ukraine, Moldova and Germany and to strengthen civil society work in the fields of LGBTQ, human rights, feminism and the prevention of discrimination. The focus in 2022 is on a representation of the current situation of queer people in Ukraine and Moldova.

Veranstaltungsreihe 2022
Rathenau und die Moderne
Der Industrielle, Publizist und Politiker Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe würdigen die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft e. V. das Leben und Wirken Rathenaus, der vor 100 Jahren, im Juni 1922, von Rechtsradikalen ermordet wurde.

Geschichtswerkstätten für deutsche Auslandsschulen
HIddenSTORY-Verborgene Geschichte(n)
Die mehrtägigen Geschichtswerkstätten verschaffen Schülerinnen und Schülern deutscher Auslandsschulen einen Zugang zur DDR-Geschichte und zur deutschen und europäischen Teilung. In Kooperation mit dem Weltverband der deutschen Auslandsschulen und ausgewählten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erhalten junge Menschen einen Einblick in das Leben im „doppelten Deutschland“ und im getrennten Europa.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellt die Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Vielfältig Geschichte erleben
Die interaktiven Workshops vermitteln Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf die wichtigen Aspekte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie des Alltags in der DDR und schaffen eine Brücke zwischen der individuellen Wahrnehmung der Geschichte und den historischen Zusammenhängen.

Workshops
Wege zur Freiheit
Die Workshops dieser Reihe legen den Fokus auf die deutsche Teilungs- und Vereinigungsgeschichte. Referentinnen und Referenten besuchen Schulen im gesamten Bundesgebiet und diskutieren mit den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit oder den Zusammenbruch der DDR.

Workshops in Ostdeutschland
Entdecke deinen Ort. Entdecke seine Geschichte.
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet interaktive Workshops zur DDR-Geschichte an. Bei einem Stadtrundgang und im Gespräch mit einer Expertin/einem Experten oder einer Zeitzeugin/einem Zeitzeugen lernen Jugendliche anhand ausgewählter Orte die DDR-Vergangenheit ihres Heimatortes kennen. Ihre Erkenntnisse dokumentieren sie in einem digitalen Reiseführer.

Workshops mit Zeitzeugengespräch
Ferne Freunde - Nahe Fremde. Migrantische Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.
Bild: © dpicture-alliance/ ZB | Ulrich Hässler