Unknown Past? A Journey to Jewish Life and Holocaust Memorial Sites in the Baltics
Die Essays dieses Bandes widmen sich der Geschichte der Shoah und des jüdischen Lebens im Baltikum. Sie sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung von Studierenden, die im Juli 2025 im Rahmen des Projekts „Unknown Past? A Journey to Jewish Life and Holocaust Memorial Sites in the Baltics“ auf eine gemeinsame Forschungsreise ins Baltikum aufgebrochen sind.
Während dieser Reise erkundeten die Teilnehmenden Erinnerungsorte der Shoah, Spuren jüdischen Lebens sowie gegenwärtige Formen der Erinnerungskultur. Studierende aus Deutschland, Estland, Lettland und Litauen setzten sich mit Fragen von Erinnerung, Verantwortung und europäischer Geschichte auseinander. Ihre unterschiedlichen akademischen Hintergründe – von Geschichts- und Kulturwissenschaft über Linguistik bis hin zu Jüdischen Studien – ermöglichten vielfältige Perspektiven und methodische Zugänge.
Die Beiträge reichen von persönlichen Reflexionen über den emotionalen Eindruck von Gedenkstätten bis hin zu analytischen Untersuchungen über Erinnerungspolitik, kulturelle Identität und den Umgang mit jüdischem Erbe im post-sowjetischen Raum. Sie zeigen, wie Erinnerung und Geschichte in der Gegenwart weiterwirken – in Städten, in Familiengeschichten, in Kunst und Sprache. Die Publikation verdeutlicht, wie junge Menschen sich der Geschichte der Shoah annähern, wie sie individuelle und kollektive Erinnerung miteinander verknüpfen und daraus neue Formen des Dialogs und des Verstehens entwickeln.
Sie können die Publikation hier kostenfrei herunterladen/ You can download the publication here. (PDF-Datei, ungefähr 3,5 KB).
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms JUGEND erinnert international gefördert. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der:die Autor:in die Verantwortung.