Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Summer School / Sommerakademie

#Protest. #Uprising. #Revolution.

 

Sommerakademie VorderseiteBackground

How important are mobilizations such as protests or uprisings in transformation processes? Mass protests play an important role, at least when authoritarian regimes and dictatorships are replaced. This is proven, for example, by the revolutionary, historical upheavals in Eastern and East-Central Europe in 1989/90, because the socialist systems of rule could only be broken up through the protest movements.

But political protests are also indicators of society's reactions to profound processes of change. Of particular importance is the development of civil society structures that are ready to protest. The rise of organized labor, for example, signaled an unprecedented development in the history of uprisings, particularly in Europe. And young people have always been at the forefront of political protests. In the recent past, for example, the protests of the "Arab Spring" testified to this. However, other revolutions in recent history have apparently disappeared from public awareness, such as the so-called "Spring Revolution" and with it the history of the civil war in Myanmar.

What narrative or interpretation of resistance and rebellion against authoritarian regimes and dictatorships is remembered? To what extent do the protagonists of the protests, uprisings and revolutions feel that their political actions are accurately represented by official museums, monuments and commemorative practices? And how can a past that was often marked by violence and oppression be remembered with the aim of social reconciliation without handing down existing resentments or stirring up new enemy images?

We would like to address these and other questions within the scope of the summer school

 

Realisation and Target Groups

The sommer school is directed at young academics across Europe and across disciplines. Students and PhD students in the humanities or social sciences who are dealing with the topic of the summer school as part of their studies are eligible to participate. 15 people can take part.

The program language is English.

The joint meeting of the participants in Berlin will be preceded by 8 digital events over the course of july & august: The participants will come together in a variety of digital formats including lectures by distinguished academics from different countries, and other formats of exchange. The digital events are the basis for scientific cooperation between the participating students and for multi-perspective research during their stay in Berlin.

The digital events focus on 4 main topics:

  • Remembrance of revolutions past
  • Workers' uprisings in Russia, Germany and Eastern Europe
  • The Forgotten Revolutions
  • The "Arab Spring" and the revolutionary power of youth

The trip to Berlin will take place from august 13th to august 16th. The meeting (3 days) is designed as a learning workshop. The participants, divided into groups (5 people each), work on either one of the above main topics or another self-selected topic. In the run-up to the meeting, the members of each group exchange information independently about the central question on their topic and about working on their topic together. Building on this and in consultation with the groups, the Deutsche Gesellschaft e. V. offers a learning opportunity for each group, consisting of a workshop, an excursion and an in-depth discussion with an expert (e.g. from science, politics and political education).

To conclude the summer school the essays and conference reports written by the participating students will be made available for the public. The respective research groups are required to publish at least one research result, and a conference report on the website of Deutsche Gesellschaft e. V.

 

Conditions of participation

The application must be submitted until june 16th 2023 and must include a completed application form, a matriculation or proof of doctorate at a university in Europe, a proof of knowledge of the English language (B2 level), and a curriculum vitae (the latter no more than one page). Please send the application per email to   

Travel, accommodation (in double bed rooms) and program costs will be covered. Costs for international health insurance (including coverage of costs in case of Covid-19) and possible costs for PCR tests have to be covered by the participants. As to the COVID-19-pandemic and possible flight and travel restrictions, please note our requirement of a complete vaccination protection (three vaccinations) by the beginning of the trip.

 

We appreciate your interest and look forward to working with you. You will soon find further information about the event here. See also our flyer

 

Contact:
Dr. Lukas Zidella
Department EU & Europa & Society
» Write e-mail

 

Supported by:

                       

 


 

Hintergrund

Wie wichtig sind Mobilisierungen wie Proteste oder Aufstände bei Transformationsprozessen? Zumindest bei der Ablösung autoritärer Regime und Diktaturen spielen Massenproteste eine bedeutsame Rolle. Dies belegen z. B. die revolutionären, historischen Umbrüche in Ost- und Ostmitteleuropa 1989/90, denn erst durch die Protestbewegungen konnten die sozialistischen Herrschaftssysteme aufgebrochen werden.

Politische Proteste sind aber auch Indikatoren für gesellschaftliche Reaktionen auf tiefgreifende Wandlungsprozesse. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Herausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen, die zum Protest bereit sind, weil sie ihre Anliegen nicht oder nur ungenügend im politischen System vertreten sehen. Der Aufstieg der organisierten Arbeiterschaft signalisierte z. B. eine beispiellose Entwicklung in der Geschichte des Volksprotestes, insbesondere in Europa. Und schon immer stand auch die Jugend an vorderster Front der politischen Proteste. In jüngerer Vergangenheit waren es vor allem die Proteste des „Arabischen Frühlings“, die davon zeugten. Andere Revolutionen der jüngeren Geschichte sind indes anscheinend aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden, etwa die sogenannte „Frühlingsrevolution“ und damit die Geschichte des Bürgerkriegs in Myanmar.

An welche Erzählung oder Interpretation von Widerstand und Aufbegehren gegen autoritäre Regime und Diktaturen wird erinnert? Inwiefern haben die Protagonistinnen und Protagonisten der Proteste, Aufstände und Revolutionen das Gefühl, dass ihre politischen Aktionen durch offizielle Museen, Denkmäler und Gedenkpraktiken genau repräsentiert werden? Und wie kann mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Aussöhnung an eine oft von Gewalt und Unterdrückung geprägte Vergangenheit erinnert werden, ohne bestehende Ressentiments zu tradieren oder neue Feindbilder zu schüren?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Rahmen der Sommerakademie nachgehen.

 

Umsetzung und Zielgruppe

Die Sommerakademie richtet sich fachüberreifend und europaweit an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Promovierende der Geistes- oder Sozialwissenschaften, die sich im Rahmen ihres Studiums mit dem Thema der Sommerakademie auseinandersetzen. 15 Personen können teilnehmen.

Die Arbeitssprache ist Englisch.

Dem gemeinsamen Treffen der Teilnehmenden in Berlin gehen 8 digitale Veranstaltungen im Juli und August voraus: Die Teilnehmenden kommen in unterschiedlichen digitalen Formaten zusammen, nehmen u. a. an wissenschaftlichen Vorträgen mit Expertinnen und Experten teil. Die digitalen Veranstaltungen bilden die Grundlage für das Treffen, d. h. sie sind die Basis für eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit und die multiperspektivische Recherche während des Aufenthalts in Berlin.

Die digitalen Veranstaltungen konzentrieren sich auf 4 Themenschwerpunkte:

  • Erinnerung an vergangene Revolutionen
  • Arbeiteraufstände in Russland, Deutschland und Osteuropa
  • Die vergessenen Revolutionen
  • Der Arabische Frühling und die revolutionäre Kraft der Jugend

Die Reise nach Berlin findet vom 13. August bis zum 16. August statt. Das Treffen (3 Tage) ist als Lernwerkstatt konzipiert. Die Teilnehmenden bearbeiten, aufgeteilt in Gruppen (à 5 Personen), entweder einen der o. g. Themenschwerpunkte oder ein anderes selbstgewähltes Thema. Die Mitglieder jeder Gruppe tauschen sich selbstständig im Vorfeld des Treffens über die zentrale Fragestellung zu ihrem Thema aus und über die Art der Bearbeitung ihres Themas. Darauf aufbauend und in Absprache mit den Gruppen erarbeitet die Deutsche Gesellschaft e. V. für jede Gruppe ein Lernangebot, bestehend aus einem Workshop, einer Exkursion und einem Fachgespräch mit einer Expertin bzw. einem Experten (z. B. aus der Wissenschaft, Politik und politischen Bildung).

Zum Abschluss der Sommerakademie werden die Essays und Tagungsberichte der Studierenden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die jeweiligen Gruppen sind verpflichtet, mindestens einen Essay und einen Tagungsbericht auf der Website der Deutschen Gesellschaft e. V. zu veröffentlichen.

 

Teilnahmebedingungen

Die Bewerbung muss bis zu zum 16. Juniv2023 erfolgen und muss ein ausgefülltes Bewerbungsformular,  eine Immatrikulations- oder Promotionsbestätigung an einer Universität in Europa, einen Nachweis über Englischkenntnisse (Niveau B2) und einen Lebenslauf (nicht länger als eine Seite) enthalten. Bitte senden Sie die Bewerbung ausschließlich per Email an .

Reise-, Übernachtungs- (in Doppelzimmern) und Programmkosten werden übernommen. Kosten für Auslandskrankenversicherung (inkl. Kostenübernahme bei Covid-19) und eventuelle Kosten für PCR-Tests sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bezüglich der COVID-19-Pandemie und möglicher Flug- und Reisebeschränkungen beachten Sie bitte unsere Vorgabe eines vollständigen Impfschutzes (drei Impfungen) bis Reiseantritt.

 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Weitere Informationen zur Sommerakademie finden Sie in Kürze hier. Bei Interesse finden Sie hier auch unseren Flyer

 

Kontakt:
Dr. Lukas Zidella 
EU & Europa
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

                       

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse