Tagungsbände
Die deutsche Frage in der DDR und SBZ
Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Mauerfall“ fand in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund die Konferenz „Die Deutsche Frage in der SBZ und DDR. Deutschlandpolitische Vorstellungen von Bevölkerung und Opposition 1945-1990“ statt. Vom 18. bis 20. Februar 2009 diskutierten Geschichts- und Politikwissenschaftler mit Zeitzeugen und Akteuren der Friedlichen Revolution – die Ergebnisse finden sich in diesem Dokumentationsband.
Von der Volkskammerwahl zur Deutschen Einheit – Voraussetzungen, Bedingungen, Verlauf
Zum 20. Jahrestag der ersten gesamtpolitischen Bundestagswahl referierten und diskutierten u. a. Dr. Lothar de Maizière, Ralf Fücks, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr. Gerhard A. Ritter, Dr. Alexander von Plato sowie Prof. Dr. Richard Schröder über die innen- und außenpolitischen Stationen auf dem Weg zur Wiedervereinigung 1990. Die Ergebnisse dieses Symposiums finden sich in dem Dokumentationsband.
Der Aufbau Ost im mittelosteuropäischen Vergleich
Im vorliegenden Band stehen Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn und die Slowakei im Fokus des „Aufbaus Ost“. Wissenschaftler, Experten aus Wirtschaft und Kultur, Journalisten und Zeitzeugen setzen sich auseinander mit den Veränderungen, Folgen und Nachwirkungen, die der Wechsel des politischen Systems in ihren Ländern mit sich gebracht hat.
Alte Länder — neue Länder: Gemeinsame Perspektiven und Herausforderungen
Mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung stellen sich immer noch die gleichen Fragen: Inwiefern sind Ost- und Westdeutschland zusammengewachsen? Was wird als trennend empfunden? Wo sind keine Unterschiede mehr? Fragen, die vorliegende Publikation anhand unterschiedlicher Arbeitsfelder und Lebensbereiche beantworten möchte.
Deutsch-Deutsche Städtepartnerschaft. Ein Erfolgsmodell für Europa?
Europa steckt in der Krise. Bieten Städtepartnerschaften einen Weg, das Miteinander in Europa zu unterstützen?
Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute
Im Vorfeld des 500. Jubiläums der Wittenberger Reformation diskutierten Wissenschaftler, Vertreter der Kirchen, Politiker und Journalisten über die Wirkungen der Reformation auf die politische Kultur in Europa und die Vielfalt der Erscheinungsformen weltlicher wie religiöser Herrschaft in Europa vom 16. Jahrhundert bis heute.
Heimat. Abbruch — Aufbruch — Ankunft
Auf der Suche nach Heimat in einer globalen Welt: Dokumentation der Konferenz „Heimat“