Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

XXVII. Theodor-Litt-Symposium am 7.12.2023 in Leipzig

Europa als (sächsischer) Bildungsmotor? – Barrieren und Potenziale

 

Titelseite Flyer

Gestaltung: ultramarinrot

 

Die Europäische Union ist zu einer Realität geworden, die im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und Europäisierung verstärkt die internationale und nationale Politik bestimmt. Die Folge: Die globalen Herausforderungen unserer Zeit – sei es die Digitalisierung, eine Pandemie oder die Klimakrise – lassen sich nur gemeinsam lösen. Zugleich betrifft der immer größer werdende Einfluss der EU zunehmend das alltägliche Leben aller Menschen in Europa. In der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger ist dieser Bedeutungszuwachs jedoch nicht einhellig positiv besetzt. Nicht selten stehen dem Europagedanken EU-skeptische, nationalistische und antidemokratische Strömungen entgegen. Die Gründe hierfür sind so vielfältig wie beständig. So wurde lange vernachlässigt, die Bürgerinnen und Bürger „mitzunehmen“ und eine partizipatorische Integrationsbewegung „von unten“ zu fördern.

Zentrale Aufgabe ist es daher, das Bewusstsein für die Bedeutung des Prozesses der europäischen Einigung zu schärfen. Das XXVII. Theodor-Litt-Symposium nimmt sich dieser Aufgabe an und möchte unter der Leitfrage „In welchem Wechselverhältnis stehen politische Bildung, europäische Entwicklung und die Wahrnehmung des Themas Europa?“, Barrieren, Erfordernisse sowie Potenziale der europapolitischen Bildung erörtern und zukünftige Aufgaben für Politik und Gesellschaft definieren. Neben dem Blick auf Sachsen, das sich als Grenzregion besonderen Herausforderungen gegenübersieht, werden deutschlandweite sowie internationale Entwicklungen in die Betrachtung einbezogen;

Themenschwerpunkte:

  • Bedeutung politischer Europabildung in Schule und Unterricht (theoretische Bestandsaufnahme)
  • Europäische Beziehungen und Begegnungen (praktische Erfahrungen)
  • (Lösungs-)Wege europapolitischer Bildung und Verständigung (Perspektiven, Ausblick)

 

 

Veranstaltungsort:
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
(Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig)

 

Zeitraum:
7. Dezember 2023 (10:00-17:15 Uhr)

 

Es wirken u. a. mit:  Dr. Alexandra Athanasopoulou Köpping, Leiterin des Förderreferats „Außerschulischer Austausch“ des Deutsch-Griechischen Jugendwerks; Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig; Stéphanie Bruel, Geschäftsführerin der Europäischen Akademie Otzenhausen; Christian Dietz, Geschäftsführer des Europa-Haus Leipzig e. V.; Angelika Jordan, Leiterin des rbb-Studios Cottbus; Amy Kirchhoff, Vorsitzende des LandesSchülerRats Sachsen; Dr. Mariusz Kozerski, Dozent am Institut für Internationale Studien und Sicherheit, Lehrstuhl für Deutschlandforschung der Universität Breslau/Wrocław; Katharina Landgraf, Vorsitzende des Bildungswerks Sachsen und Sprecherin des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft e. V.; Dr. Christiane Liermann Traniello, Generalsekretärin der Villa Vigoni e. V. – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog; Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung; Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung; Martin Modschiedler MdL, Präsident der Europäischen Bewegung Sachsen e. V.; Anne Morscheck, Schulleiterin des Europäischen Gymnasiums Waldenburg; Prof. Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik der Georg-August-Universität Göttingen; Prof. Dr. Birgit Stöber, Professorin für Kommunikationsmanagement der Business & Law School – Hochschule für Management und Recht; Dr. Thomas Töpfer, Leiter der Abteilung Schulische und außerschulische Lernorte des Amtes für Schule der Stadt Leipzig.

 

Programmflyer

Kurzbiografien der Mitwirkenden

 

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt und Sie im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig begrüßen zu dürfen!

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, an:


Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende; Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und zivilgesellschaftlicher Organisationen mit dem Schwerpunkt europäischer Themen sowie von Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften; Fach- und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen; Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem (außer-)schulischen europapolitischen Bildungsbereich.

 

Ansprechpartner_in:

Dr. Niels Dehmel
Geschäftsführer
Tel.: 030 88412 253
» E-Mail schreiben

 

Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

 


Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Deutsche Gesellschaft e. V.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Europäische Bewegung Sachsen e. V.


In Kooperation mit:

Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V.

Stadt Leipzig – Amt für Schule, Schulmuseum – Werkstadt für Schulgeschichte Leipzig

Theodor-Litt-Gesellschaft e. V.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse